
Roland Kwasniok
Kontakt
Lausitzer Dampflok Club e.V.
Am Stellwerk 552
03185 Teichland-Neuendorf
Telefon: 03 56 01 - 88 73 5
Fax: 03 56 01 - 88 73 6
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschäftsstelle Cottbus:
(beim Förderverein zur Erhaltung Lausitzer Dampfloks e.V.)
Lausitzer Dampflok Club e.V,
Bahnhofstraße 40, 03046 Cottbus
Bürozeiten:
Montag bis Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr
Telefon: 03 55 - 3 81 76 45 • Fax: 03 55 - 3 81 76 44
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anfragen zum Förderverein richten Sie bitte an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir über uns
Am 17. Dezember 1991 war es, als sich zehn Dampflokfreunde in Cottbus zusammenfanden, von der ehem. Deutschen Reichsbahn (DR) der DDR die schwere Güterzug-Dampflokomotive 44 2225-9 erwarben und den „Lausitzer Dampflok Club e.V.“ (LDC) als Verein nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch gründeten. Der beim Amtsgericht Cottbus eingetragene LDC ist ein Verein, der zur Erreichung seiner satzungsgemäßen, dem Gemeinwohl dienenden Ziele ausschließlich auf die freiwillige Mitarbeit von Eisenbahn-Enthusiasten sowie Geld- und Sachspenden angewiesen ist.
Die Förderung touristischer Attraktionen in der Lausitz, insbesondere durch Pflege von Eisenbahntraditionen und der Betrieb von zu erhaltenden Lokomotiven und Wagen, Denkmalpflege sowie die Durchführung von Sonderzugfahrten und Ausstellungen mit diesen historischen Schienenfahrzeugen haben sich die nunmehr 40 Vereinsmitglieder auf ihre Fahnen geschrieben. Unterstützt werden die LDC-Aktivitäten auch durch den „ Förderverein zur Erhaltung Lausitzer Dampflokomotiven e.V.“ (FELD) mit rd. 130 Mitgliedern.
Zum vereinseigenen Fahrzeugbestand des LDC gehören die Schnellzug-Dampflokomotive 03 2204-0 und die Personenzug-Dampflokomotive 23 1019 (35 1019-5), die im August 2001 nach ca. 20 Jahren Abstellzeit wieder reaktiviert wurde.
Weiter gehören zum Einsatzbestand sechs Reisezugwagen, ein Speisewagen, ein Begleiterwagen für Dienstpersonale und ein Halbgepäckwagen aus der Bghw-Reko-Wagenserie der ehem. DR; alle Reisezugwagen sind im Zeitraum 1999 – 2009 aufgearbeitet und hauptuntersucht worden.
Ein 1. Klasse-Seitengangwagen, der vom Raw Halberstadt 1983 hergestellt wurde, verstärkt nach aufwändiger und erfolgreicher Hauptuntersuchung (HU) seit 31.03.2007 das Sitzplatzangebot. Bei der HU wurde auf Wiederherstellung des Originalzustandes nach DR-Richtlinie besonderer Wert gelegt.
Seit 29.02.2008 verfügt der Verein über einen neuen Wagen: einen Gesellschaftswagen BRghw, mit 24 Sitzplätzen, Küchenabteil und Imbissverkauf.
Weitere Loks im Besitz des LDC: eine Rangierlok Kö II und eine nicht betriebsfähige Dampfspeicherlok (Dauerleihgabe an das Sächsische Industriemuseum Knappenrode), eine Diesellok V 60 ist seit 05.12.2004 als „LDC – V 60 001“ in Originallackierung wieder im aktiven Dienst. Ein historischer und 2009 und 2010 wieder aufgearbeiteter Triebwagen LVT 772 - auch als "Ferkeltaxi" bezeichnet - konnte 2010 eingestellt werden. Er wurde 2010 auf den Namen "TEICHLAND-EXPRESS" getauft und kam bereits mehrfach zum Einsatz als Charterfahrzeug für kleine Gruppenfahrten (bis max. 40 Personen). Die Namensgebung erfolgte aufgrund der guten Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Teichland und dem LDC. Seit Frühjahr 2012 ist ein zweiter LVT 772 verfügbar. Dieser wurde auf den Namen "ERLEBNISPARK TEICHLAND" getauft. Somit stehen nun bei Ausflugsfahrten mit den LVTs Plätze für bis zu 80 Personen zur Verfügung.
Auf eine Vielzahl von erfolgreichen Sonderzugfahrten und anderen Veranstaltungen kann der LDC seit seiner Gründung zurückblicken, sei es in der näheren und weiteren Umgebung der Lausitzer Region oder im Raum Berlin, in Brandenburg und Sachsen sowie in anderen Bundesländern, Fahrten nach Polen und Tschechien oder im Lausitzer Kohlerevier auf den VATTENFALL-Werkbahngleisen.
Der LDC ist als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) zugelassen.
Dank der ehrenamtlichen Tätigkeit aller Vereinsmitglieder, Helfer und Organisatoren können interessante Sonderzug-, Charter- und Studienfahrten – trotz mehrmonatiger, arbeitsintensiver Vorbereitung - zu vergleichsweise günstigen Teilnehmerpreisen angeboten werden. Ein nicht unerheblicher Teil der Vorlaufkosten wird von den aktiven Vereinsmitgliedern aus eigenen Mitteln aufgebracht.
Internationale Bankverbindung (SEPA)
Kontoinhaber: Lausitzer Dampflok Club e.V.
IBAN: DE30 1809 2744 0002 0972 90
BIC: GENODEF1SPM
Jede Spende ist uns willkommen.
Helfen Sie uns!
Spendenkonto (SEPA)
Geldinstitut: Volksbank Spree-Neisse
Kontoinhaber: Lausitzer Dampflok Club
IBAN: DE74 1809 2744 0102 0972 90
BIC: GENODEF1SPM
Reisebericht - Zusätzliche Halte: Dresden-Plauen - Edle Krone vom 06.April 2013
Im Dampfsonderzug über die Tharandter Rampe und Freiberg nach Rechenberg.
Dazu erreichte uns ein Reisebericht aus Dorfhain, für den wir Danke sagen,
und geben ihn an dieser Stelle gern wieder.
Der Lausitzer Dampflok Club e.V. hatte für den 06. April 2013 eine Sonderfahrt von Dresden nach Rechenburg organisiert. Der Förderverein "Edle Krone" e.V., der sich u. a. dem Erhalt und der Nutzung des denkmalgeschützten Bahnhofgebäudes Edle Krone verschrieben hat, vereinbarte mit dem LDC einen Halt in Edle Krone. Ca. 30 Personen nutzten die Gelegenheit für den Zustieg, darunter der Verfasser, der eigentlich kein kundiger Eisenbahn Fan ist. Der Bahnhof war mit Interessierten gut gefüllt und an der Strecke nach Klingenberg konnte man hunderte Zuschauer mit und ohne Fotoapparat sehen. Da der Tharandter Wald noch tief verschneit war, gab es mit Sicherheit besonders schöne Motive, wie die 52 8079 den Zug über die "Tharandter Rampe", die steilste Steigung in ganz Sachsen, zog.
Sehr angenehm waren während der ganzen Fahrt die sachkundigen Erläuterungen. Dadurch konnte eigentlich niemand verpassen mit welcher Kraft, die 52 8079 diese Strecke bewältigte und alle Reserven in Anspruch nahm.
Über Freiberg ging es dann durch das Muldetal bis nach Rechenberg, eine ebenfalls landschaftlich schöne Gegend. In Rechenburg bestand die Möglichkeit an einer Führung in der dortigen Traditionsbrauerei teilzunehmen und natürlich das köstliche Bier zu probieren.
Bei der Rückfahrt lernte ich noch zwei Eisenbahnfans aus Ostfriesland kennen, die von der Strecke begeistert waren, da ihre Museumsbahn in Dornum derartiges nicht bieten kann.
Alles in allem ein wunderschönes Erlebnis für das dem LDC und dem Förderverein "Edle Krone" nur zu danken ist.
H. S. aus Dorfhain (Name der Red. bekannt)
E-Mail zur Fahrt nach Warnemünde am 10.08.2013
Anlässlich der Sonderzugfahrt zur Hanse-Sail vom 10. August 2013 erreichte uns am 12.08.2013 diese E-mail, welche wir hier gern veröffentlichen.
Wir danken für diesen Kurzbericht.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten uns bei allen Mitgliedern des Lausitzer Dampflokvereins Cottbus recht herzlich bedanken für die Betreuung und reibungslose Fahrt von Cottbus nach Warnemünde zur Hanse-Sail am 10.08.2013.
Angefangen von der pünktlichen Abfahrt über die Freundlichkeit und Umsichtigkeit des Personals bis hin zur Sauberkeit des Zuges (besonders der Toiletten) und der pünktlichen Ankunft des Zuges in Cottbus.
Hier spielt bestimmt ein wenig Stolz die Rolle, die die ehemaligen Mitarbeiter der DR gegenüber ihren Kollegen bei der DB haben, was letztendlich nicht schädlich ist sondern zeigt, dass es eben auch anders geht.
Wir werden Sie weiter empfehlen und bestimmt noch die eine oder andere Fahrt mit Ihnen unternehmen.
Viele Grüße von der Familie Rosseck
aus Cottbus
Spendenaufruf
Wir benötigen Ihre Hilfe! Für die Schnellzug-Dampflok 03 204
Am 08.04.2010 verabschiedet sich die Schnellzug-Dampflok 03 204 für einen längeren Zeitraum vom aktiven Dienst vor den Sonderzügen des Lausitzer Dampflok Club e.V. (LDC). Die gesetzlich vorgeschriebenen Revisionen erfordern einen umfangreichen Werkstattaufenthalt, denn die Kessel-Hauptuntersuchung steht auf dem Arbeitsplan. Der Dampferzeuger muss komplett zerlegt und überarbeitet werden.
Die Arbeiten müssen dabei an Spezialwerkstätten vergeben werden.
Aufgrund der hohen technologischen und qualitativen Anforderungen kommt hierfür nur das DB Fahrzeug-Instandhaltungswerk GmbH - Dampflokwerk Meiningen – der Deutschen Bahn AG infrage.
Bei der Kontrolle aller Bauteile hat sich ergeben dass der Kessel der O3 nicht mehr aufgearbeitet werden kann und deshalb ausgetauscht werden muss.
Die ursprünglich veranschlagten Kosten von 400 000.- € erhöhen sich hierdurch noch einmal um rund
500 000.- €. Somit sind wir jetzt schon bei 900.000,00 €.
Helfen Sie uns die Schnellzug-Dampflok 03 204 wieder auf die Schiene und zum Einsatz vor schnellen Sonderzügen zu bringen.
Jede Spende ist uns willkommen!
Geldinstitut: Volksbank Spree-Neiße eG
IBAN: DE74 1809 2744 0102 0972 90
BIC: GENODEF1SPM
Kontoinhaber: Lausitzer Dampflok Club e.V.
Bei Überweisung auf das Spendenkonto ab einem Betrag von 50,00 EUR erhalten Sie eine steuerlich abzugsfähige Spendenbescheinigung zur Vorlage mit Ihrer Steuererklärung beim Finanzamt.
Tragen Sie bitte unter Verwendungszweck "Spende" ein! Geben Sie als Verwendungszweck Ihren Namen, Vornamen, Ihre Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Wohnort (ggf. sinnvoll abkürzen) ein. Die Daten werden dann sichtbar übertragen. Da wir planen, unsere Spender auf dieser Internetseite zu veröffentlichen - selbstverständlich Ihr Einverständnis vorausgesetzt - bitten wir auch um Angabe, ob Sie damit einverstanden sind. Dazu einfach wie folgt auf dem Zahlschein vermerken: VÖ ja oder nein.
Sollten Sie keinen Vermerk vornehmen, gehen wir davon aus, das Sie nicht genannt werden wollen.
Auch Barspenden sind bei allen LDC-Sonderfahrten selbstverständlich möglich und immer willkommen! Eine Spendenbescheinigung übersenden wir Ihnen - so Sie es wünschen - ab einer Spende von 50,00 EUR dann nachträglich auf dem Postwege.
Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns recht herzlich!
Ihr LDC
- LDC
- Lausitz
- Cottbus
- Lausitzer Dampflok Club
- Lausitzer Dampflokclub
- Dampflok
- Dampffahrten
- Sonderzug
- Sonderzugfahrt
- Breslau
- Wroclaw
- Wollstein
- Prag
- Dresden
- Striezelmarkt
- Altstadtfest
- Dampflokfest
- Lokschuppen
- Nordhausen
- Harz
- HSB
- PRESS
- Preßnitztalbahn
- Pressnitztalbahn
- Wernigerode
- AnnabergBuchholz
- Jöhstadt
- Steinbach
- Schwarzenberg
- Putbus
- Rügen
- Rasender Roland
- Molli
- Wolsytyn
- Dampflokparade
- Bad Schandau
- Störtebeker
- Binz
- Festspiel
- Gdansk
- Danzig
- Ostsee
- Hanse Sail
- Segler
- Sail
- Rostock
- Warnemünde
- Warnemuende
- Riesengebirge
- Meiningen
- Dampftag
- Brocken
- Zielona Gora
- Eisenbahnmuseum
- Museumseisenbahn
- Anhalter Bahnhof
- Technikmuseum
- Berlin
- DTM
- Löbau
- Loebau
- Schwarze Pumpe
- Tagebau
- Braunkohle
- Lausitzer Rundschau
- Erzgebirgsweihnacht
- Neuendorf
- LDC eV
- Förderverein
- Dampfsonderzug
- Reisezug
- Deutsches Technikmuseum
- SDTB
- Arbeitskreis Modelleisenbahn
- AKM
- FDTM
- Reisezugwagen
- Speisewagen
- Mitropa
- Bewirtschaftung
- Reiseleitung
- EVU
- Eisenbahn
- Eisenbahnverkehrsunternehmen
- Eventplanung
- Verkehrsunternehmen
- Cooperationspartner
- Cooperation
- Kooperationspartner
- Kooperation
- Teichland
- Teichlandexpress
- Express
- 01 509
- 35 1019
- 03 204
- 03 2204
- FELD
- Foerderverein
- Lausitzer Dampfloks