Impressionen der Fahrt nach Löbau am 03.Oktober 2012
Zur Sonderzugfahrt am 03. Oktober von Cotbus Hbf nach Löbau erreichten uns Impressionen von Herrn Seyfert. Wir danken ihm für die Bereitstellung der Fotos. |
||
![]() |
||
Ausfahrt nach Verkehrshalt in Horka (c) 2012 Seyfert H. | ||
nach oben |
Impressionen der Fahrt nach Königszelt vom 29.September 2012
Zur Fahrt am 29. September 2012 nach Königszelt / Jaworzyna Slaska (PL) erreichten uns einige Impressionen von Herrn Lehmann. Für die Übersendung der Bilder bedanken wir uns recht herzlich. |
||
... im Anhang die ersten schönen Eindrücke von der Fahrt nach Königszelt. Die „Dampflokgala“ wurde erst eine mit Ankunft der zwei schönsten Ladys des Tages. Lob und Respekt an euer Organisationstalent, besser geht es nicht mehr! |
||
![]() |
||
Gruss an den LDC von Heizer Lehmann, vor der Abfahrt nach Königszelt (c) 2012 Lehmann C. | ||
nach oben |
DB-Regio Dankeschön-Veranstaltung am 25. September 2012
Anlässlich der Dankeschön-Veranstaltung von DB-Regio zog die schnellste aktive Dampflok der Welt 18 201 einen Sonderzug von Cottbus Hbf nach Görlitz. |
||
![]() |
||
nach oben |
Reisebericht anlässlich der Fahrt am 15.09.2012 nach Zielona Gorá
Zur Sonderzugfahrt nach Grünberg / Zielona Gorá (PL) am 15. September 2012 erreichte uns folgender Brief der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Neuendorf.
Wir bedanken uns für diesen reisebericht welchen wir gerne an dieser Stelle wieder geben.
Mit dem Lausitzer Dampflok Club e.V. unterwegs
Der Sonderzug der Städtepartnerschaft nach Grünberg / Zielona Gora (PL) hielt am 15.09.2012 für uns Teichländer Senioren am gleichnamigen Bahnhof.
Ein aufregendes Gefühl wenn die Dampflok angepustet kommt.
Nach ca. 3 Stunden Fahrzeit, erreichte unsere Personenzugdampflok 351019-5 das Ziel.'
Mit den LDC-Serviceteam im Sonderzug verging die Zugfahrt viel zu schnell.
In Zielona Gora angekommen, begrüßte uns zum Wein- und Stadtfest, wie es sich gehört, Bacchus der Weinkönig. Mit ihm zusammen konnten wir auch ein Glas Wein "zum Wohl" trinken. Leider hatten wir keine Zeit dafür. Die Stadt ist voller Attraktionen, wie Konzerte, Open Air Veranstaltungen, Sportwettkämpfe, Sammlermessen und eine Straßenfestparade. Laut Überlieferungen waren die ersten Weinberge um das Jahr 1150 in und um Zielona Gora entstanden. Allerdings stammen die ersten geschichtlichen Informationen über Weinberge erst 1314.
Die Winzer prägen heute wie damals das Stadtleben und das Stadtbild. Sitten und Bräuche verleihen der über hunderttausend zählenden Einwohnern dieser Stadt eine unvergleichbare Atmosphäre. Heutzutage wird die Tradition des Weinfestes von vielen jungen Bürgern der Stadt mit Gästen alljährlich gefeiert.
Während des Weinfestes regiert immer noch Bacchus Gott des Weines.
Touristen aus Polen und aller Welt, aber auch viele Bewohner der Euroregion reisen gern mit der Dampflok. Die Fahrt ist empfehlenswert, für unsere 51 Senioren war es ein erlebnisreicher Tag.
Wir bedanken uns bei dem Lausitzer Dampflok Club, denn der Zug hielt außnahmsweise nur für uns in Teichland. Für die gute Versorgung im Zug und außerhalb des Zuges vielen dank.
Ein weiteres Danke sagen wir der Euroregion für ihr Kursangebot / Sonderzug.
Damit die Fahrt ein voller Erfolg wird, griff uns die Teichlandstiftung unter die Arme, wie man so schön sagt. Wir sagen einfach "Danke".
Heide Haube
Seniorenbeauftragte
Der Gemeinde Teichland
Impressionen anlässlich der Sonderfahrt am 5. September 2013 nach Zielona Gorá (PL)
Zur Sonderfahrt nach Zielona Gorá erhielten wir einige Aufnahmen die das Wassernehmen mit Hilfe der polnischen Feuerwehr zeigen. Zudem werden diese Arbeiten durch einen sehr wachsamen Einsenbahner beobachtet. | ||
![]() |
||
nach oben |
Mitgliedsantrag
Mitgliedsantrag für den Förderverein FELD
Förderverein zur Erhaltung Lausitzer Dampfloks e.V. FELD
Bahnhofstraße 40
03046 Cottbus
Telefax +49 355 381 76 44
Downloaden Sie bitte auch die Beitragsordnung und die Satzung des Fördervereins. Beide Dokumente enthalten wichtige Informationen und die Beitragsordnung des FELD.
Impressionen der Fahrt nach Gdansk am 21. Juli 2012
Unser Mitglied W. Donath übersandte uns einige Bilder von der Sonderfahrt am 21. Juli 2012 nach Gdansk/Danzig (PL)ied | ||
![]() |
||
Um 4:35 Uhr, also zu nachtschlafender Zeit ging es mit der Diesellok ER 20 der Pressnitztalbahn ab Cottbus in Richtung Danzig. In Szczecin/Stettin (PL) übernahm eine Elektrolokomotive der polnischen Staatsbahn PKP den Zug aus Cottbus. Bild und Text (C) W. Donath, 2012 |
||
nach oben |
Impressionen der Fahrt nach Gdansk am 21. Juli 2012
Unser Mitglied W. Donath übersandte uns einige Bilder von der Sonderfahrt am 21. Juli 2012 nach Gdansk/Danzig (PL)ied | ||
![]() |
||
Um 4:35 Uhr, also zu nachtschlafender Zeit ging es mit der Diesellok ER 20 der Pressnitztalbahn ab Cottbus in Richtung Danzig. In Szczecin/Stettin (PL) übernahm eine Elektrolokomotive der polnischen Staatsbahn PKP den Zug aus Cottbus. Bild und Text (C) W. Donath, 2012 |
||
nach oben |
Dankesmail aus "Randbayern"
16.Juli 2012
Eine Dankesmail aus "Randbayern" erreichte uns Heute zur Fahrt nach Binz/Ralswiek im "Störtebeker-Express"
Hallo an das gesamte Team !
Zum ersten mal haben wir die Fahrt mit nach Ralswiek gemacht. Es war ein sehr schönes und gelungenes Erlebniss. Wir hatten dann am Sonntag noch die Heimfahrt bis ins Bundesland Bayern, aber das war uns die Mühe wert. Einen besonderen Dank möchte ich hier noch an Herrn Werner Donath und seinem Team los werden. Ob von der Organisation und der Verpflegung es war an alles gedacht. Werner noch einmal vielen Dank. Wenn es die Zeit zulässt würden wir nächstes Jahr auch wieder dabei sein.
Viele liebe Grüsse und viel Erfolg wünscht Euch die ehemaligen Reppister und jetzigen Randbayern,
Astrid Kramm und Olaf Weirich
Impressionen der Fahrt nach Bad Schandau am 26. Juni 2012
Herr Donath übersandte uns zahlreiche Bilder zur Sonderfahrt nach Bad Schandau am 23. Juni 2012. Wir danken für die Übersendung der Bilder und Bildbeschreibungen. | ||
![]() |
||
Die herausgeputzte Personenzug-Dampflok 35 1019 zieht nicht nur den Zug nach Dresden und Bad Schandau sondern auch die Neugier des Jungen auf sich. Sie ist erst am Vortag für weitere drei Jahre zugelassen worden. (Bild und Text (c) W. Donath 2012 ) | ||
nach oben |