Reisebericht zur Breslaufahrt vom 02. Juni 2012
Zur Fahrt nach Wroclaw / Breslau am 02. Juni 2012 erreichte uns von Herrn Donath ein kurzer Reisebericht.
Wir wollen Ihnen diesen Reisebericht nicht vorenthalten und stellen ihn online.
Pünktlich um 07:26 Uhr und bei strahlendem Sonnenschein setzte sich am 2. Juni 2012 in Cottbus der 37. Dampflok bespannte Sonderzug des Lausitzer Dampflok Club e.V. in Richtung Breslau/Wroclwa (Polen) in Bewegung. 430 Reisende hatten sich es nicht nehmen lassen, eine Fahrkarte für diese traditionelle Tour zu kaufen. Bereits vor Abfahrt des Zuges nutzen viele von Ihnen die Gelegenheit die erstmals vom einem LDC-Sonderzug eingesetzt Schnellzug-Dampflok zu bewundern, zu fotografieren und/oder zu filmen. Die erst Anfang Mai 2012 zugelassenen Lok gehört der Firma Wedler & Franz GbR und wurde vom LDC eigens für diese Fahrt in die schlesische Hauptstadt angemietet. Es war ihr erster großer Einsatz nach der Wiederzulassung. Sie hat ihn mit Bravour bestanden.
Nach Breslau ging es diesmal von Cottbus über Spremberg, Weißwasser und Uhsmannsdorf. In Horka passierte der Zug die Grenze nach Polen. An der Strecke standen wieder viele Fotografen. Vielleicht schickt uns ja mal der eine oder andere von denen ein schönes Foto oder Video vom Zug. Wir würden es auch auf unsere Internetseite stellen.
In Breslau angekommen, erwartetes uns schon die polnischen Reiseleiter von der Firma Profi Tour. Viele Reisende nutzten die angebotenen drei Ausflüge (Stadtrundfahrten, die mit einem Mittagessen, mit dem Besuch der ältesten Zoos Polens oder mit dem Besuch der riesigen Rundgemäldes "Panorama von Raclewice" kombiniert werden konnten). Nachdem sich die Gruppen gefunden hatten, gingen die Gäste mit insgesamt neun Bussen auf Stadterkundung.
Das Stadtzentrum war bereits als riesige Fußball-Fanmeile für die am 8. Juni 2012 in Polen und der Ukraine beginnende Fußball-Europameisterschaft ausgebaut. Breslau ist neben Warschau, Danzig/Gdansk und Posen/Poznan einer der vier Spielorte in Polen. Imposant auch das neue Stadion am Stadtrand von schlesischen Metropole. Hier steigt an diesem Tag das 2. Eröffnungsspiel Russland - Tschechien.
Im Stadtzentrum war besonders der Blumenmarkt auf dem Salzmarkt beeindruckend, aber auch die vielen gut besuchten Restaurants, Cafés und Bar auf dem Rynek. Die Polen verstehen es zu feiern und zu leben. So ein Trubel wünschten sich bestimmt auch die Cottbuser Gastronomen in und vor Ihren Einrichtungen.
Auch das Wetter hat den ganzen Tag mitgespiel. Wir hatten zwar nur 13° C und es bließ ein recht frischer Wind. Aber es gab immer wieder Sonnenschein und es hat nicht geregnet.
Die Zeit in der schönen Stadt verging wie in Fluge und wir mussten wieder in die Busse steigen, die uns vom Stadtzentrum zum frisch renovierten und erst am Vortag wiedereröffneten Bahnhof zurück brachten. Dort blieb noch ein wenig Zeit, um sich diesen etwas genauer anzuschauen. Er präsentiert sich als lebender Bahnhof und nicht als Einkaufsmeile mit Gleisanschluss. Mit viel Liebe zum Detail haben die polnischen Bauarbeiter und Restauratoren daraus ein wahres Schmuckstück gemacht.
Unser Sonderzug stand schon am Bahnsteig. Auf dem Nebengleis der der planmäßige Zug nach Dresden. An der Spitze unseres Zuges stand die stolze Schnellzug-Dampflok - dicht umringt von hunderten Schaulustigen. Darunter nicht nur Reisende unseres Sonderzuges sondern auch viel polnische Besucher, ja ganze Familien. Die Fotoapparate klickten und die Videokameras surrten.
In diesem Getümmel überreichte der Chef unseres polnischen Reiseveranstalter Profi Tour, Andrzje Jaworski, dem LDC-Vorsitzenden Georg Flechtner nachträglich einen Pokal anlässlich des im vergangenen Jahr begangenen 20-jährigen Vereinsjubiläums. Herr Jaworski konnte 2011 nicht am Jubiläum Teilnehmen. Er holte es jetzt nach, dem Verein zu gratulieren. Mit ihm arbeitet der LDC seit 1994, seit der ersten Dampflok-Sonderzugfahrt nach Breslau erfolgreich zusammen. Er hat schon über 40 Sonderzüge des LDC in Breslau betreut, 37 davon waren mit einer Dampflok bespannt.
Die Zeit bis zum Abfahrtssignal war schnell um. Pünktlich um 17:55 Uhr dampfte unser Sonderzug im wahrsten Sinne aus dem Breslauer Hauptbahnhof, begleitet von vielen winkenden Breslauern.
Am 29. September 2012 kommen wir wieder mit einem Dampflok-Sonderzug in eure schöne Stadt.
Impressionen der Breslaufahrt vom 02. Juni 2012
Für die Fahrt nach Wroclaw /Breslau (Polen) war die BR 03 2155-4 aus dem Bw Nossen im Einsatz. Eigentümer der Lok ist die Wedler & Franz GbR.
Hier nun die ersten Eindrücke vom Vorabend und bei der Abfahrt am Bahnsteig in Cottbus
BR 03 2155-4 im Werk Cottbus am 01. Juni 2012
Impressionen der Breslaufahrt vom 02. Juni 2012
Für die Fahrt nach Wroclaw /Breslau (Polen) war die BR 03 2155-4 aus dem Bw Nossen im Einsatz. Eigentümer der Lok ist die Wedler & Franz GbR.
Hier nun die ersten Eindrücke vom Vorabend und bei der Abfahrt am Bahnsteig in Cottbus
BR 03 2155-4 im Werk Cottbus am 01. Juni 2012
Reaktion auf der Fahrt nach Wolstyn am 28. April 2012
Goldene Stadt Prag am 12. Mai 2012 - Impressionen
Von der Fahrt in die Goldene Stadt Prag am 12. Mai 2012 sandte uns Herr Donath einige Fotos welche wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.
Ein herzliches Dankeschön an ihn.
Begehrtes Fotomotiv in Prag - (c) Bild und Text W. Donath 2012
Dresdner Dampflokfest 2012 und Tharandter Rampe
Anlässlich des 150 jährigen Jubiläums der Tharandter Rampe und des Dresdner Dampflokfestes am 31. März 2012 entstanden folgende Fotos.
Fotos (c) L. Sanda 2012
Dresdner Dampflokfest 2012 und Tharandter Rampe
Anlässlich des 150 jährigen Jubiläums der Tharandter Rampe und des Dresdner Dampflokfestes am 31. März 2012 entstanden folgende Fotos.
Fotos (c) L. Sanda 2012
Der Förderverein stellt sich vor
Der Förderverein - ein Kurz-Exposé
Der Förderverein zur Erhaltung Lausitzer Dampfloks e.V. (FELD) wurde 1993 gegründet mit dem Ziel, die Erhaltung Lausitzer Dampfloks und weiterer historisch wertvoller sowie verkehrsgeschichtlich interessanter Schienenfahrzeuge zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist die Unterstützung bei der Verbesserung der touristischen Infrastruktur in Südbrandenburg, und insbesondere in der Lausitz.
Die Gründung des Fördervereins wurde erforderlich, da eine Mitgliedschaft im Lausitzer Dampflok Club (LDC e.V.) eine permanent aktive Mitarbeit im Verein erfordert. Eine passive Mitgliedschaft oder "Fördermitgliedschaft" ist im LDC e.V. nicht möglich.
Augenblicklich umfasst der FELD e.V. rund 103 aktive und passive Mitglieder.
Die satzungsgemäßen Aufgaben des FELD sind:
- Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Sonderfahrten des LDC e.V.
- Werbemaßnahmen
- Entwurf, Gestaltung, Druck und Verteilung von Broschüren, Flyern usw.
- Reparatur und Pflegearbeiten an den historischen Schienenfahrzeugen
- Finanzielle Unterstützung des LDC
Bankverbindung (SEPA)
BIC: GENODEF1FWA
Carsten Gloßmann, 1. Vorsitzender
Matthias Jentzsch, 2. Vorsitzender
Jürgen Feuerriegel, Schriftführer
75 Jahre Dampflok BR 03 204
17. April 2011
Anlässlich des Jubiläums "75 Jahre Dampflok BR 03 204" am verfasste Prof. Thiel von der TU-Cottbus eine kleine Abhandlung.
Wir danken Herrn Prof. Thiel für das Recht diesen Bericht über unsere Homepage veröffentlichen zu können.