Vinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo Slider
Donnerstag, 23 Januar 2014 00:00

BR 23 1019 - Kesselrevision

Anlässlich der Kesselrevision erreichte uns folgender Bildbericht
von unserem Kollegen Sven Seifert 


Am Montag den 16.07.2012 war ein besonderer Tag für den LDC und die Freunde der 23 1019.

Nach einem halben Jahr Stillstand konnte die vereinseigene Dampflok 23 1019 wieder in Betrieb genommen werden.

Vorausgegangen waren umfangreiche Reparaturen an Kessel und Fahrwerk.

Gegen 10 Uhr herrschte unter den Anwesenden Vereinsmitgliedern eine große Anspannung. Der Kessel war auf Spitzendruck hochgefahren und wurde durch den bestellten Kesselprüfer besichtigt. Nach einer Stunde Anspannung war es dann soweit; unter den freudigen Augen aller Anwesenden wurde das Datum des Tages in eine kleine Aluminiumplatte geschlagen und am Kessel befestigt.

Die Maschine darf nun die nächsten drei Jahre weiterfahren und viele Sonderzüge für den LDC befördern.

Die Freude darüber ist bei allen, aber besonders bei den an den Reparaturarbeiten Beteiligten sehr groß. Es hat doch sehr viel Zeit und Mühe( Geld) gekostet bis zu diesem Punkt zu kommen.

Von den Aktiven wurden ca. 800 Arbeitsstunden geleistet. Manches Bauteil trieb die Arbeitenden fast in die Verzweiflung. So ließ sich der Regler nicht dichten. Immer wieder, insgesamt 5 mal wurde er aus und wieder eingebaut. Doch die Mühe hat sich gelohnt, der Regler ist dicht. Ebenso wie der Regler wurden alle Kesselarmaturen abgebaut gereinigt und wieder angebaut. Am Fahrwerk wurden die Treiblager und Treibstangenbuchsen erneuert. Beide Schieber wurden gereinigt sowie der Linke Kolben ausgebaut, der Zylinder gereinigt und alles wieder zusammengefügt. Eine neu aufgearbeitete Luftpumpe wurde angebaut und noch viele kleinere und größere Reparaturen (48 Einzelpunkte ) durchgeführt, die den Umfang des Berichtes sprengen würde.

Doch die Mühe hat sich gelohnt und alle Anstrengungen wurden bei der Anschließenden Sonderfahrt nach Bad Schandau entschädigt.

Und eins ist auch klar; die Arbeit geht jetzt erst richtig los wenn die Maschine auch in Zukunft zuverlässig ihre Züge ziehen soll .


Sven Seifert

Freigegeben in Aus der Werkstatt
Sonntag, 09 Dezember 2012 00:00

Fahrt zum Striezelmarkt am 8. Dezember 2012

Anlässlich der Dampf-Sonderzugfahrt am 8. Dezember 2012 nach Dresden erhielten wir von Herrn G. Nebel einige Impressionen vom Unterwegshalt in Senftenberg.

Wir danken für die Bereitschaft, uns diese Aufnehmen zur Verfügung zu stellen.

35 1019-5 (c) G. Nebel
nach oben

 

Freigegeben in Fotoimpressionen

5. Oktober 2012


Heute erreichte uns eine E-Mail zur Sonderzugfahrt vom 29. September 2012 nach Königszelt / Jaworzyna Slaska (PL).
Gerne geben wir die Mail wieder.    
        
Lieber LDC,

vielen Dank nochmal für die alles in allem gelungene Fahrt, insbesondere für die nach meinen Beobachtungen gute Zusammenarbeit mit den ostsächsischen Eisenbahnfreunden. Da ist mir zuvor gerüchteweise anderes zu Ohren gekommen. Diese Fahrt  sollte so o.ä., wenn möglich, auf jeden Fall wieder einmal ins Programm aufgenommen werden.

Anerkennenswert auch die Bemühungen der polnischen Seite um den Wiederaufbau des ehemaligen Bw in Jaworzyna Slaska als Eisenbahnmuseum. Man hat ja offenbar auch erkannt, dass durch solche Veranstaltungen Besucher angelockt und Geld verdient werden kann. Seit meinem ersten Besuch dort mit Ihnen vor 12 Jahren hat sich doch einiges getan. Leider waren jedoch diesmal im Gegensatz zu damals weite Teile des Freigeländes ebenso wenig zugänglich wie der größte Teil des Lokschuppens sowie des Geländes dahinter trotz etlicher ausgestellter Fahrzeuge. Dies empfand ich als für bisher erlebte polnische Verhältnisse doch recht kleinlich, zumal für diese Bereiche keine Betriebsgleise hätten überquert werden müssen und das Bw-Gelände nach meiner Beobachtung zum großen Teil auch eingezäunt ist.

Auch wenn zugegebenermaßen vieles noch im Aufbau ist, sollten Sie doch im Vorfeld möglicher weiterer Fahrten dorthin versuchen, mit den Veranstaltern in dieser Frage ins Gespräch zu kommen, zumal man sich z.B. in Wolsztyn trotz laufenden Zugbetriebs da doch, bisher jedenfalls, etwas großzügiger gibt.


Mit freundlichen Grüßen
M.P. (Name der Red. bekannt)

Freigegeben in Reiseberichte
Von Herrn Janusiewicz aus Polen erreichten uns Aufnahmen anlässlich der Sonderzugfahrt vom 29. September 2012 nach Königszelt und Breslau die wir nicht vorenthalten wollen.
Wir bedanken uns ganz herzlich für das Bereitstellen dieser Fotos.
 

 Sonderzug nach Breslau (Wroclaw) auf dem Viadukt in Bunzlau (Boleslawiec) (c) 2012 W. Janusiewicz
 nach oben

 

Freigegeben in Fotoimpressionen

Zur Sonderzugfahrt am 03. Oktober von Cotbus Hbf nach Löbau erreichten uns Impressionen von Herrn Seyfert.

Wir danken ihm für die Bereitstellung der Fotos.

Ausfahrt nach Verkehrshalt in Horka (c) 2012 Seyfert H.
nach oben

 

Freigegeben in Fotoimpressionen

Zur Sonderzugfahrt am 03. Oktober von Cotbus Hbf nach Löbau erreichten uns Impressionen von Herrn Seyfert.

Wir danken ihm für die Bereitstellung der Fotos.

Ausfahrt nach Verkehrshalt in Horka (c) 2012 Seyfert H.
nach oben

 

Freigegeben in Fotoimpressionen
Sonntag, 30 September 2012 00:00

Reisebericht zur Danzigfahrt am 21. Juli 2012

29. September 2012

Anlässlich der Sonderzugfahrt am 21. Juli 2012 erreichte uns heute ein kleiner Reisebericht von Frau Berg-Mettke, den wir ihnen nicht vorenthalten wollen.
Wir danken ihr für diesen Bericht und freuen uns sie wieder als Fahrgast begrüßen zu dürfen.

Am 21.07.12 fuhren wir mit dem Dampflok-Club in Richtung Danzig. Die Fahrt endete auf Grund von Bauarbeiten in Gdynia.

Es wurden Busse organisiert mit denen wir nach Danzig fuhren. Im Bus hatten wir eine sehr nette Reiseleiterin die  uns Sehenswertes sowie Informelles berichtete. In Danzig hatten wir leider nicht mehr so viel Zeit um mehr zu sehen. Waren hauptsächlich in der Altstadt unterwegs. Die Stadt ist ja sehr schön und die Reiseleiterin informierte uns super.Die Rückfahrt von Danzig begann mit der Polnischen S-Bahn ,war sehr lustig und interressant. Von Gdynia ging es dann mit dem Zug zurück Richtung Heimat. Die Fahrt hat uns so gut gefallen, das wir nächstes Jahr wieder mitfahren möchten.
Super Service auch vom Personal, super lecker Bigosch gab es im Zug. Bistro-Mitarbeiter waren super nett und freundlich, egal um welche Zeit man noch ein Tee haben wollte. Dickes Lob an sie.
Ich hoffe das nächstes Jahr wieder eine Tour nach Polen ansteht. Auf alle Fälle fahren wir wieder mit.Danke für diese schöne Reise.

M.Berg-Mettke

Text und Bild M. Berg Mettke

 

Freigegeben in Reiseberichte
Zur Sonderfahrt nach Zielona Gorá erhielten wir einige Aufnahmen die das Wassernehmen mit Hilfe der polnischen Feuerwehr zeigen. Zudem werden diese Arbeiten durch einen sehr wachsamen Einsenbahner beobachtet.
 
nach oben

 

Freigegeben in Fotoimpressionen
Samstag, 04 August 2012 00:00

Mitgliedsantrag

Mitgliedsantrag für den Förderverein FELD

Sie können HIER den Mitgliedsantrag downloaden und ausgefüllt an die Geschäftsstelle in Cottbus senden.

Förderverein zur Erhaltung Lausitzer Dampfloks e.V. FELD

Bahnhofstraße 40
03046 Cottbus
Telefax +49 355 381 76 44

Downloaden Sie bitte auch die Beitragsordnung und die Satzung des Fördervereins. Beide Dokumente enthalten wichtige Informationen und die Beitragsordnung des FELD.

Unser Mitglied W. Donath übersandte uns einige Bilder von der Sonderfahrt am 21. Juli 2012 nach Gdansk/Danzig (PL)ied
 
Um 4:35 Uhr, also zu nachtschlafender Zeit ging es mit der Diesellok ER 20 der Pressnitztalbahn ab Cottbus in Richtung Danzig. In Szczecin/Stettin (PL) übernahm eine Elektrolokomotive der polnischen Staatsbahn PKP den Zug aus Cottbus.
Bild und Text (C) W. Donath, 2012
nach oben

 

 

Freigegeben in Fotoimpressionen
Seite 2 von 5