BR 23 1019 - Kesselrevision
Anlässlich der Kesselrevision erreichte uns folgender Bildbericht
von unserem Kollegen Sven Seifert
Am Montag den 16.07.2012 war ein besonderer Tag für den LDC und die Freunde der 23 1019.
Nach einem halben Jahr Stillstand konnte die vereinseigene Dampflok 23 1019 wieder in Betrieb genommen werden.
Vorausgegangen waren umfangreiche Reparaturen an Kessel und Fahrwerk.
Gegen 10 Uhr herrschte unter den Anwesenden Vereinsmitgliedern eine große Anspannung. Der Kessel war auf Spitzendruck hochgefahren und wurde durch den bestellten Kesselprüfer besichtigt. Nach einer Stunde Anspannung war es dann soweit; unter den freudigen Augen aller Anwesenden wurde das Datum des Tages in eine kleine Aluminiumplatte geschlagen und am Kessel befestigt.
Die Maschine darf nun die nächsten drei Jahre weiterfahren und viele Sonderzüge für den LDC befördern.
Die Freude darüber ist bei allen, aber besonders bei den an den Reparaturarbeiten Beteiligten sehr groß. Es hat doch sehr viel Zeit und Mühe( Geld) gekostet bis zu diesem Punkt zu kommen.
Von den Aktiven wurden ca. 800 Arbeitsstunden geleistet. Manches Bauteil trieb die Arbeitenden fast in die Verzweiflung. So ließ sich der Regler nicht dichten. Immer wieder, insgesamt 5 mal wurde er aus und wieder eingebaut. Doch die Mühe hat sich gelohnt, der Regler ist dicht. Ebenso wie der Regler wurden alle Kesselarmaturen abgebaut gereinigt und wieder angebaut. Am Fahrwerk wurden die Treiblager und Treibstangenbuchsen erneuert. Beide Schieber wurden gereinigt sowie der Linke Kolben ausgebaut, der Zylinder gereinigt und alles wieder zusammengefügt. Eine neu aufgearbeitete Luftpumpe wurde angebaut und noch viele kleinere und größere Reparaturen (48 Einzelpunkte ) durchgeführt, die den Umfang des Berichtes sprengen würde.
Doch die Mühe hat sich gelohnt und alle Anstrengungen wurden bei der Anschließenden Sonderfahrt nach Bad Schandau entschädigt.
Und eins ist auch klar; die Arbeit geht jetzt erst richtig los wenn die Maschine auch in Zukunft zuverlässig ihre Züge ziehen soll .
Sven Seifert
Kontakt
Lausitzer Dampflok Club e.V.
Am Stellwerk 552
03185 Teichland-Neuendorf
Telefon: 03 56 01 - 88 73 5
Fax: 03 56 01 - 88 73 6
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschäftsstelle Cottbus:
(beim Förderverein zur Erhaltung Lausitzer Dampfloks e.V.)
Lausitzer Dampflok Club e.V,
Bahnhofstraße 40, 03046 Cottbus
Bürozeiten:
Montag bis Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr
Telefon: 03 55 - 3 81 76 45 • Fax: 03 55 - 3 81 76 44
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anfragen zum Förderverein richten Sie bitte an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir über uns

Am 17. Dezember 1991 war es, als sich zehn Dampflokfreunde in Cottbus zusammenfanden, von der ehem. Deutschen Reichsbahn (DR) der DDR die schwere Güterzug-Dampflokomotive 44 2225-9 erwarben und den „Lausitzer Dampflok Club e.V.“ (LDC) als Verein nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch gründeten. Der beim Amtsgericht Cottbus eingetragene LDC ist ein Verein, der zur Erreichung seiner satzungsgemäßen, dem Gemeinwohl dienenden Ziele ausschließlich auf die freiwillige Mitarbeit von Eisenbahn-Enthusiasten sowie Geld- und Sachspenden angewiesen ist.
Die Förderung touristischer Attraktionen in der Lausitz, insbesondere durch Pflege von Eisenbahntraditionen und der Betrieb von zu erhaltenden Lokomotiven und Wagen, Denkmalpflege sowie die Durchführung von Sonderzugfahrten und Ausstellungen mit diesen historischen Schienenfahrzeugen haben sich die nunmehr 40 Vereinsmitglieder auf ihre Fahnen geschrieben. Unterstützt werden die LDC-Aktivitäten auch durch den „ Förderverein zur Erhaltung Lausitzer Dampflokomotiven e.V.“ (FELD) mit rd. 130 Mitgliedern.
Zum vereinseigenen Fahrzeugbestand des LDC gehören die Schnellzug-Dampflokomotive 03 2204-0 und die Personenzug-Dampflokomotive 23 1019 (35 1019-5), die im August 2001 nach ca. 20 Jahren Abstellzeit wieder reaktiviert wurde.
Weiter gehören zum Einsatzbestand sechs Reisezugwagen, ein Speisewagen, ein Begleiterwagen für Dienstpersonale und ein Halbgepäckwagen aus der Bghw-Reko-Wagenserie der ehem. DR; alle Reisezugwagen sind im Zeitraum 1999 – 2009 aufgearbeitet und hauptuntersucht worden.
Ein 1. Klasse-Seitengangwagen, der vom Raw Halberstadt 1983 hergestellt wurde, verstärkt nach aufwändiger und erfolgreicher Hauptuntersuchung (HU) seit 31.03.2007 das Sitzplatzangebot. Bei der HU wurde auf Wiederherstellung des Originalzustandes nach DR-Richtlinie besonderer Wert gelegt.
Seit 29.02.2008 verfügt der Verein über einen neuen Wagen: einen Gesellschaftswagen BRghw, mit 24 Sitzplätzen, Küchenabteil und Imbissverkauf.
Weitere Loks im Besitz des LDC: eine Rangierlok Kö II und eine nicht betriebsfähige Dampfspeicherlok (Dauerleihgabe an das Sächsische Industriemuseum Knappenrode), eine Diesellok V 60 ist seit 05.12.2004 als „LDC – V 60 001“ in Originallackierung wieder im aktiven Dienst. Ein historischer und 2009 und 2010 wieder aufgearbeiteter Triebwagen LVT 772 - auch als "Ferkeltaxi" bezeichnet - konnte 2010 eingestellt werden. Er wurde 2010 auf den Namen "TEICHLAND-EXPRESS" getauft und kam bereits mehrfach zum Einsatz als Charterfahrzeug für kleine Gruppenfahrten (bis max. 40 Personen). Die Namensgebung erfolgte aufgrund der guten Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Teichland und dem LDC. Seit Frühjahr 2012 ist ein zweiter LVT 772 verfügbar. Dieser wurde auf den Namen "ERLEBNISPARK TEICHLAND" getauft. Somit stehen nun bei Ausflugsfahrten mit den LVTs Plätze für bis zu 80 Personen zur Verfügung.
Auf eine Vielzahl von erfolgreichen Sonderzugfahrten und anderen Veranstaltungen kann der LDC seit seiner Gründung zurückblicken, sei es in der näheren und weiteren Umgebung der Lausitzer Region oder im Raum Berlin, in Brandenburg und Sachsen sowie in anderen Bundesländern, Fahrten nach Polen und Tschechien oder im Lausitzer Kohlerevier auf den VATTENFALL-Werkbahngleisen.
Der LDC ist als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) zugelassen.
Dank der ehrenamtlichen Tätigkeit aller Vereinsmitglieder, Helfer und Organisatoren können interessante Sonderzug-, Charter- und Studienfahrten – trotz mehrmonatiger, arbeitsintensiver Vorbereitung - zu vergleichsweise günstigen Teilnehmerpreisen angeboten werden. Ein nicht unerheblicher Teil der Vorlaufkosten wird von den aktiven Vereinsmitgliedern aus eigenen Mitteln aufgebracht.
Internationale Bankverbindung (SEPA)
Kontoinhaber: Lausitzer Dampflok Club e.V.
IBAN: DE30 1809 2744 0002 0972 90
BIC: GENODEF1SPM
Jede Spende ist uns willkommen.
Helfen Sie uns!
Spendenkonto (SEPA)
Geldinstitut: Volksbank Spree-Neisse
Kontoinhaber: Lausitzer Dampflok Club
IBAN: DE74 1809 2744 0102 0972 90
BIC: GENODEF1SPM
Mitgliedsantrag
Mitgliedsantrag für den Förderverein FELD
Förderverein zur Erhaltung Lausitzer Dampfloks e.V. FELD
Bahnhofstraße 40
03046 Cottbus
Telefax +49 355 381 76 44
Downloaden Sie bitte auch die Beitragsordnung und die Satzung des Fördervereins. Beide Dokumente enthalten wichtige Informationen und die Beitragsordnung des FELD.
Impressionen der Fahrt nach Gdansk am 21. Juli 2012
| Unser Mitglied W. Donath übersandte uns einige Bilder von der Sonderfahrt am 21. Juli 2012 nach Gdansk/Danzig (PL)ied | ||
![]() |
||
| Um 4:35 Uhr, also zu nachtschlafender Zeit ging es mit der Diesellok ER 20 der Pressnitztalbahn ab Cottbus in Richtung Danzig. In Szczecin/Stettin (PL) übernahm eine Elektrolokomotive der polnischen Staatsbahn PKP den Zug aus Cottbus. Bild und Text (C) W. Donath, 2012 |
||
| nach oben |
Impressionen der Fahrt nach Gdansk am 21. Juli 2012
| Unser Mitglied W. Donath übersandte uns einige Bilder von der Sonderfahrt am 21. Juli 2012 nach Gdansk/Danzig (PL)ied | ||
![]() |
||
| Um 4:35 Uhr, also zu nachtschlafender Zeit ging es mit der Diesellok ER 20 der Pressnitztalbahn ab Cottbus in Richtung Danzig. In Szczecin/Stettin (PL) übernahm eine Elektrolokomotive der polnischen Staatsbahn PKP den Zug aus Cottbus. Bild und Text (C) W. Donath, 2012 |
||
| nach oben |
Dankesmail aus "Randbayern"
16.Juli 2012
Eine Dankesmail aus "Randbayern" erreichte uns Heute zur Fahrt nach Binz/Ralswiek im "Störtebeker-Express"
Hallo an das gesamte Team !
Zum ersten mal haben wir die Fahrt mit nach Ralswiek gemacht. Es war ein sehr schönes und gelungenes Erlebniss. Wir hatten dann am Sonntag noch die Heimfahrt bis ins Bundesland Bayern, aber das war uns die Mühe wert. Einen besonderen Dank möchte ich hier noch an Herrn Werner Donath und seinem Team los werden. Ob von der Organisation und der Verpflegung es war an alles gedacht. Werner noch einmal vielen Dank. Wenn es die Zeit zulässt würden wir nächstes Jahr auch wieder dabei sein.
Viele liebe Grüsse und viel Erfolg wünscht Euch die ehemaligen Reppister und jetzigen Randbayern,
Astrid Kramm und Olaf Weirich
Impressionen der Fahrt nach Bad Schandau am 26. Juni 2012
| Herr Donath übersandte uns zahlreiche Bilder zur Sonderfahrt nach Bad Schandau am 23. Juni 2012. Wir danken für die Übersendung der Bilder und Bildbeschreibungen. | ||
![]() |
||
| Die herausgeputzte Personenzug-Dampflok 35 1019 zieht nicht nur den Zug nach Dresden und Bad Schandau sondern auch die Neugier des Jungen auf sich. Sie ist erst am Vortag für weitere drei Jahre zugelassen worden. (Bild und Text (c) W. Donath 2012 ) | ||
| nach oben |
Impressionen der Fahrt nach Bad Schandau am 26. Juni 2012
| Herr Donath übersandte uns zahlreiche Bilder zur Sonderfahrt nach Bad Schandau am 23. Juni 2012. Wir danken für die Übersendung der Bilder und Bildbeschreibungen. | ||
![]() |
||
| Die herausgeputzte Personenzug-Dampflok 35 1019 zieht nicht nur den Zug nach Dresden und Bad Schandau sondern auch die Neugier des Jungen auf sich. Sie ist erst am Vortag für weitere drei Jahre zugelassen worden. (Bild und Text (c) W. Donath 2012 ) | ||
| nach oben |
Reisebericht zur Breslaufahrt vom 02. Juni 2012
Zur Fahrt nach Wroclaw / Breslau am 02. Juni 2012 erreichte uns von Herrn Donath ein kurzer Reisebericht.
Wir wollen Ihnen diesen Reisebericht nicht vorenthalten und stellen ihn online.
Pünktlich um 07:26 Uhr und bei strahlendem Sonnenschein setzte sich am 2. Juni 2012 in Cottbus der 37. Dampflok bespannte Sonderzug des Lausitzer Dampflok Club e.V. in Richtung Breslau/Wroclwa (Polen) in Bewegung. 430 Reisende hatten sich es nicht nehmen lassen, eine Fahrkarte für diese traditionelle Tour zu kaufen. Bereits vor Abfahrt des Zuges nutzen viele von Ihnen die Gelegenheit die erstmals vom einem LDC-Sonderzug eingesetzt Schnellzug-Dampflok zu bewundern, zu fotografieren und/oder zu filmen. Die erst Anfang Mai 2012 zugelassenen Lok gehört der Firma Wedler & Franz GbR und wurde vom LDC eigens für diese Fahrt in die schlesische Hauptstadt angemietet. Es war ihr erster großer Einsatz nach der Wiederzulassung. Sie hat ihn mit Bravour bestanden.
Nach Breslau ging es diesmal von Cottbus über Spremberg, Weißwasser und Uhsmannsdorf. In Horka passierte der Zug die Grenze nach Polen. An der Strecke standen wieder viele Fotografen. Vielleicht schickt uns ja mal der eine oder andere von denen ein schönes Foto oder Video vom Zug. Wir würden es auch auf unsere Internetseite stellen.
In Breslau angekommen, erwartetes uns schon die polnischen Reiseleiter von der Firma Profi Tour. Viele Reisende nutzten die angebotenen drei Ausflüge (Stadtrundfahrten, die mit einem Mittagessen, mit dem Besuch der ältesten Zoos Polens oder mit dem Besuch der riesigen Rundgemäldes "Panorama von Raclewice" kombiniert werden konnten). Nachdem sich die Gruppen gefunden hatten, gingen die Gäste mit insgesamt neun Bussen auf Stadterkundung.
Das Stadtzentrum war bereits als riesige Fußball-Fanmeile für die am 8. Juni 2012 in Polen und der Ukraine beginnende Fußball-Europameisterschaft ausgebaut. Breslau ist neben Warschau, Danzig/Gdansk und Posen/Poznan einer der vier Spielorte in Polen. Imposant auch das neue Stadion am Stadtrand von schlesischen Metropole. Hier steigt an diesem Tag das 2. Eröffnungsspiel Russland - Tschechien.
Im Stadtzentrum war besonders der Blumenmarkt auf dem Salzmarkt beeindruckend, aber auch die vielen gut besuchten Restaurants, Cafés und Bar auf dem Rynek. Die Polen verstehen es zu feiern und zu leben. So ein Trubel wünschten sich bestimmt auch die Cottbuser Gastronomen in und vor Ihren Einrichtungen.
Auch das Wetter hat den ganzen Tag mitgespiel. Wir hatten zwar nur 13° C und es bließ ein recht frischer Wind. Aber es gab immer wieder Sonnenschein und es hat nicht geregnet.
Die Zeit in der schönen Stadt verging wie in Fluge und wir mussten wieder in die Busse steigen, die uns vom Stadtzentrum zum frisch renovierten und erst am Vortag wiedereröffneten Bahnhof zurück brachten. Dort blieb noch ein wenig Zeit, um sich diesen etwas genauer anzuschauen. Er präsentiert sich als lebender Bahnhof und nicht als Einkaufsmeile mit Gleisanschluss. Mit viel Liebe zum Detail haben die polnischen Bauarbeiter und Restauratoren daraus ein wahres Schmuckstück gemacht.
Unser Sonderzug stand schon am Bahnsteig. Auf dem Nebengleis der der planmäßige Zug nach Dresden. An der Spitze unseres Zuges stand die stolze Schnellzug-Dampflok - dicht umringt von hunderten Schaulustigen. Darunter nicht nur Reisende unseres Sonderzuges sondern auch viel polnische Besucher, ja ganze Familien. Die Fotoapparate klickten und die Videokameras surrten.
In diesem Getümmel überreichte der Chef unseres polnischen Reiseveranstalter Profi Tour, Andrzje Jaworski, dem LDC-Vorsitzenden Georg Flechtner nachträglich einen Pokal anlässlich des im vergangenen Jahr begangenen 20-jährigen Vereinsjubiläums. Herr Jaworski konnte 2011 nicht am Jubiläum Teilnehmen. Er holte es jetzt nach, dem Verein zu gratulieren. Mit ihm arbeitet der LDC seit 1994, seit der ersten Dampflok-Sonderzugfahrt nach Breslau erfolgreich zusammen. Er hat schon über 40 Sonderzüge des LDC in Breslau betreut, 37 davon waren mit einer Dampflok bespannt.
Die Zeit bis zum Abfahrtssignal war schnell um. Pünktlich um 17:55 Uhr dampfte unser Sonderzug im wahrsten Sinne aus dem Breslauer Hauptbahnhof, begleitet von vielen winkenden Breslauern.
Am 29. September 2012 kommen wir wieder mit einem Dampflok-Sonderzug in eure schöne Stadt.





