Volldampf zum 16.Dampflok-Treffen nach Dresden
13. April 2024
--- Das Dampfloktreffen 2024 steht unter dem Motto "Ein Fest für die ganze Familie" ---
Schon lange hat es sich als Treffpunkt für Eisenbahn- und Dampflokfreunde etabliert. Zahlreiche Sonderzüge aus ganz Deutschland und aus dem benachbarten Ausland kommen hierzu nach Dresden. Deren Lokomotiven beleben das traditionsreiche Dampflok-Betriebswerk Dresden-Altstadt und können hautnah erlebt werden.
Für unsere Gäste wird nicht nur das Depot auf der Zwickauer Straße geöffnet und der Ringlokschuppen Haus 4 sowie die Lokwerkstatt am Schiebebühnenfeld entlang der Würzburger Straße, auch das Haupthaus des Verkehrsmuseums im Johanneum (neben der Frauenkirche) ist Bestandteil vom Dampfloktreffen. Ein historischer Bus-Shuttle soll das Festgelände Zwickauer Straße erneut mit dem Hauptbahnhof und dem Johanneum verbinden.
Neben Händlern mit einem vielseitigen Sortiment an Eisenbahn- und Modellbahn-Artikeln gibt es regelmäßig Führungen durch die historischen Modellbahnanlagen des Vereins. Das Vereinsbistro und unterschiedliche Caterer versorgen unsere Gäste mit kulinarischen Leckerbissen von Imbiss- und Grillständen bis hin zu frischen Hefeklößen sowie süßen Waffeln und herzhaften Fischbrötchen.
Eben - Ein Tag Eisenbahn in Familie.
Mit einem dazu buchen der Eintrittskarte brauchen Sie vor Ort an keiner Kasse mehr anstehen.
--- Schlösserfahrt auf der Elbe ---
Vom Terrassenufer in der Dresdner Altstadt startet unsere Schifffahrt zum Schloss Pillnitz. Nach Verlassen der Dresdner Altstadt erblicken Sie schon von weitem die drei historischen Elbschlösser – Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss und Schloss Eckberg wurden ab 1850 innerhalb von 11 Jahren auf dem Gelände eines Weinberges errichtet.
Weiter fahren Sie flussaufwärts, vorbei an der bekannten Loschwitzer Brücke, genannt das „Blaue Wunder“, am Fernsehturm und der Schifferkirche „Maria am Wasser“. Danach nähern wir uns dem vierten, wohl bekanntesten Schloss, dem Schloss Pillnitz. Es gilt als eine der bedeutendsten chinoisen Schlossanlagen in Europa. Früher war die Schloss- und Parkanlage die Sommerresidenz der sächsischen Könige, u.a. auch von Kurfürst August der Starke.
Bitte beachten Sie das beide Ausflüge zusammen zeitlich nicht zu schaffen sind!
Ihre zubuchbaren Ausflugsmöglichkeiten im Überblick
Ausflug 1
Besuch Dampflok-Treffen im BW Dresden-Altstadt,
die Eintrittskarten erhalten Sie im Zug
(zzgl.19€ ab 15 Jahre)
Ausflug 2
Schlösserfahrt auf der Elbe um 14.00 Uhr
(zzgl. 31€ Erw., zzgl. 21€ Kind (6-14 Jahre))
Fahrpreise | 2. Klasse | ||
nur Zugfahrt | +Ausflug 1 | +Ausflug 2 | |
Erwachsener | 69€ | 88€ | 100€ |
Kind (6-14 Jahre) | 29€ | 29€ | 50€ |
Kinder unter 6 Jahre, ohne eigenen Sitzplatzanspruch, fahren frei. |
Versorgung im Sonderzug
Während der Reise verwöhnt Sie unser Serviceteam im Imbiss- oder Bistrowagen mit deftigen Speisen und Getränken zu günstigen Preisen, u. a. mit Bier aus der Landskron BRAU-MANUFAKTUR Görlitz, Mineralwasser und Bauer Fruchtsäfte aus Bad Liebenwerda. Da wir auch die Erlöse aus der Versorgung für die Erhaltung unserer Fahrzeuge benötigen, bitten wir Sie, auf das Mitbringen von Speisen und Getränke zu verzichten.
>>> zu den Fahrzeiten |
Auf den Spuren des fliegenden Schlesiers - Lubsko/Sommerfeld
16. März 2024
Auf den Spuren des fliegenden Schlesiers - Lubsko/Sommerfeld - eine große Eisenbahngeschichte
Vor 88 Jahren fuhr der „Fliegende Schlesier“ zum ersten Mal von Beuthen nach Berlin. Er war anders, als alle anderen Züge, die man in Oberschlesien bisher gesehen hat.
Für die Strecke Beuthen – Berlin brauchte der „Fliegende Pieron“, wie man den Zug in Oberschlesien manchmal scherzhaft nannte, ca. 4 Stunden und 40 Minuten. Heute dauerte die Reise von Kattowitz nach Berlin mit dem Eurocity „Wawel“ etwas mehr als 6 Stunden.
Der Bahnhof Lubsko (Sommerfeld), ist ein Bahnhof in der Stadt Lubsko in der heutigen Woiwodschaft Lebus, Polen. Er wurde 1846 von der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn an der Strecke Berlin–Kohlfurt eröffnet. Der Bahnhof ist der älteste Bahnhof in der Woiwodschaft Lebus.
Bis 1945 war Sommerfeld ein von Schnellzügen bedienter wichtiger Zwischenbahnhof auf der Strecke von Berlin nach Breslau. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die polnischen Staatsbahnen Polskie Koleje Państwowe (PKP) den Betrieb des Bahnhofs. Die Strecke der Niederschlesisch-Märkischen-Bahn zwischen Guben und Lubsko verlor ihre Funktion als Teil der Hauptverbindung zwischen Berlin und Schlesien sowohl im Personen- wie im Güterverkehr. Es fand kein planmäßiger Betrieb mehr statt, die Strecke wurde lediglich aus militärstrategischen Gründen weiterhin vorgehalten. Damit verlor auch der Bahnhof Lubsko erheblich an Bedeutung. Zwischen Lubsko und Gubinek, dem letzten Bahnhof vor der Grenzbrücke über die Lausitzer Neiße, gab es noch lokalen Verkehr.
Am 1. Mai 2011 fuhr der letzte Zug an diesem Bahnhof. Die Strecke Lubsko – Bieniów (Benau N./L) ist seit dem 2. Mai 2011 stillgelegt. Eine Bürgerinitiative kämpft um die Wiederherstellung der Strecke nach Benau.
Lassen Sie uns zusammen in die Vergangenheit Reisen, die Strecke Zagan - Bieniow - Zary befahren, den Bahnhof Lubsko besuchen und die noch im Original vorhandenen Unterlagen vom Bau bei einem Picknick bewundern. Hier können Sie auch unseren Reiseleiter und die Kollegen vom Verein Fundacja Kolejowa "Stacja Lubsko/Sommerfeld" ihre persönlichen Fragen stellen.
Zu guter letzt hat der Bahnhof Zagan mit seinem kleinem Museum und der eins "hier tätigen" Dampflok unser Augenmerk. Auch hier gibt es eine große Geschichte und Wasser für unsere Dampflok.
Diese Fahrt ist ein Gemeinschaftsprojekt von Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V. und Lausitzer Dampflok Club e.V.
Fotos: Roland Kwasniok
Fahrpreise (inklusive Busshuttle und Picknick) |
2.Klasse |
Erwachsener | 89€ |
Kind (6-14 Jahre) | 39€ |
Familienticket (2 Erw.+1 Kind) | 183€ |
Familienticket (2 Erw.+2 Kind) | 188€ |
Kinder unter 6 Jahre, ohne eigenen Sitzplatzanspruch, fahren frei. |
Buchbar über Lausitzer Dampflok Club e.V.:
Zugteil ab Cottbus: Cottbus Hbf, Forst (Lausitz)
Buchbar über Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V.:
Zugteil ab Leipzig/Halle: Leipzig, Halle (Saale), Bitterfeld, Lutherstadt Wittenberg, Falkenberg (Elster) Doberlug-Kirchhain, Finsterwalde
Bitte beachten Sie
Bei den Ausflügen sind immer Fußwege dabei!
Die Fahrt findet nur bei Erreichen der Kostendeckung/Mindestteilnehmerzahl statt. Bei Fahrtausfall erhalten Sie selbstverständlich ihren Fahrpreis vollständig zurück, weitere Ansprüche sind jedoch ausgeschlossen. Das gültige Zahlungsmittel in Polen ist der Zloty, nicht der Euro (auch wenn der stellenweise angenommen wird). Da es sich um eine Fahrt ins Ausland handelt, ist das Mitführen eines Ausweisdokumentes Pflicht, auch für Kinder! (Personalausweis oder Reisepass).
Versorgung im Sonderzug
Während der Reise verwöhnt Sie unser Serviceteam im Imbiss- oder Bistrowagen mit deftigen Speisen und Getränken zu günstigen Preisen, u. a. mit Bier aus der Landskron BRAU-MANUFAKTUR Görlitz, Mineralwasser und Bauer Fruchtsäfte aus Bad Liebenwerda. Da wir auch die Erlöse aus der Versorgung für die Erhaltung unserer Fahrzeuge benötigen, bitten wir Sie, auf das Mitbringen von Speisen und Getränke zu verzichten.
>>> zu den Fahrzeiten |
"Winterdampf" nach Holzhau zum Skifasching
10. Februar 2024
Unsere Winterfahrt nach Holzhau hat nicht nur ein attraktives Ziel, nein, die Strecke auf der wir ab Freiberg fahren hat auch eine große Vergangenheit! Nostalgie Pur unter Volldampf also!
Holzhau liegt, idyllisch von Wäldern und Wiesen umgeben, in einer Höhe von 600 - 800 m.ü.NN. Die höchsten Punkte sind der Aussichtspunkt Steinkuppe (806 m) und der Orientierungspunkt Drachenkopf (805m).
Bereits 1896 empfing Holzhau die ersten "Sommerfrischler". Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Ort zu einem weithin bekannten Wintersportzentrum. Zahlreiche Wintersportler bevölkern im Winter den Skihang mit seinen drei Abfahrtspisten, den Funpark für Snowboarder sowie die Skischule. Für Ski-Langläufer gibt es ein gut präpariertes ca. 80 km langes Loipennetz. Ein 300m langer Rodelhang verspricht Winterspaß für groß und klein. Ski- und Rodelausleihe sowie Skischule sind selbstverständlich vor Ort.
An diesem Tag findet auch der traditionelle Skifasching von 14.00 - 15.00 Uhr statt.
Ausflug 1 - Auf den Spuren der LDE
Sie war mal die Hauptverbindung von Leipzig nach Prag, betrieben durch die Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie. Heute ist die Strecke noch bis Holzhau befahrbar. Fahren Sie mit uns die ehemalige Strecke Holzhau-Moldau ab, erfahren durch unseren Reiseleiter mehr zur Geschichte und genießen Cafe und Kuchen im ehemaligen Bahnhof Hermsdorf-Rehefeld. Bei Befahrbarkeit geht es bis nach Moldau. Ausweis erforderlich!
Ausflug 2 - Brauerei Rechenberg
Seit über 450 Jahren wird in Rechenberg Bier gebraut. Während 1995 eine neue, hochmoderne Brauerei errichtet wurde, ist der alte Brauereibetrieb direkt daneben, weitestgehend original erhalten geblieben. Er gilt als einer der größten und besterhaltensten Denkmäler seiner Art in Deutschland. Bei einer Führung lernen Sie den gesamten Prozess der traditionellen Bierherstellung kennen. Die Besichtigung endet nach ca. 2 Stunden bei einer Bierverkostung in den herrlichen Kreuzgewölben der ehemaligen Mälzerei, dem heutigen Schalander. Hier erwartet Sie auch ein leckerer Imbiss.
Neben dem Schalander befindet sich der Brauereishop. Hier kann man allerlei Souvenirs, wie Rechenberger Bierkrüge, Biergläser und natürlich auch das Rechenberger Bier im 5l-Partyfäßchen kaufen.
Ausflug 3 - Pferdeschlittenfahrt
Hier genießen Sie die wundervolle Landschaft bei einer romantischen Schlittenfahrt durch hoffentlich verschneite Wälder und Täler. Diese Tour geht ca. 90 Minuten.
Hinweis
Bitte denken Sie dran, das bei allen Ausflügen auch Wege zu Fuß zurück gelegt werden müssen.
Ausflug 1
Auf den Spuren der LDE (Erw.+29€, Kind 19€)
(Reiseleiter, Busfahrt, Cafe und Kuchen im Preis)
Ausflug 2
Besuch Brauerei Rechenberg (zzgl.29€, Kind 19€)
(Führung, Verkostung, leckerer Imbiss im Preis)
Ausflug 3
Pferdeschlittenfahrt (zzgl.29€, Kind 19€)
(ca. 1,5h durch das Osterzgebirge)
Fahrpreise | 2. Klasse | ||||
nur Zugfahrt | +Ausflug 1 | +Ausflug 2 | +Ausflug 3 | ||
Erwachsener ab Cottbus, Drebkau, Senftenberg, Ruhland, Elsterwerda |
99€ | 128€ | 128€ | 128€ | |
Erwachsener ab Coswig, Dresden |
89€ | 118€ | 118€ | 118€ | |
Kind (6-14 Jahre) | 39€ | 58€ | 58€ | 58€ | |
Familienticket (2 Erw.+1 Kind) | 201€ | 278€ | 278€ | 278€ | |
Familienticket (2 Erw.+2 Kind) | 204€ | 297€ | 297€ | 297€ | |
Kinder unter 6 Jahre, ohne eigenen Sitzplatzanspruch fahren frei! |
Versorgung im Sonderzug
Während der Reise verwöhnt Sie unser Serviceteam im Imbiss- oder Bistrowagen mit deftigen Speisen und Getränken zu günstigen Preisen, u. a. mit Bier aus der Landskron BRAU-MANUFAKTUR Görlitz, Mineralwasser und Bauer Fruchtsäfte aus Bad Liebenwerda. Da wir auch die Erlöse aus der Versorgung für die Erhaltung unserer Fahrzeuge benötigen, bitten wir Sie, auf das Mitbringen von Speisen und Getränke zu verzichten.
>>> zu den Fahrzeiten |
Zum Schlesischen Christkindelmarkt nach Görlitz am 16.12.2023
Vorläufige Fahrzeiten (Auszug) | Stand 01.07.2023 | |
Zustiege | Hinfahrt | Rückfahrt |
Baruth (Mark) | ca.ab 07:15 Uhr | ca.an 00:10 Uhr |
Finsterwalde | ca.ab 07:55 Uhr | ca.an 23:30 Uhr |
Cottbus Hbf (Lokwechsel) | ca.an 08:35 Uhr | ca.ab 23:00 Uhr |
Cottbus Hbf | ca.ab 09:20 Uhr | ca.an 22:35 Uhr |
Neuhausen | ca.ab 09:50 Uhr | ca.an 22:20 Uhr |
Spremberg | ca.ab 10:10 Uhr | ca.an 21:45 Uhr |
Weißwasser | ca.ab 10:50 Uhr | ca.an 20:55 Uhr |
Horka | ca.ab 11:35 Uhr | ca.an 20:20 Uhr |
Görlitz | ca.an 12:00 Uhr | ca.ab 19:50 Uhr |
Die genauen Fahrzeiten erfahren Sie 1 – 2 Tage vor Reisebeginn hier,
oder unter Telefon (AB) +49 (0)355 381 7646.
Nikolaus-Express zu den Weihnachtsmärkten in Prag
09. Dezember 2023
In diesem Jahr fahren wir wieder zum Weihnachtsmarkt nach Prag. Traditionelle Handwerkskunst Böhmens, regionales Essen und die Weihnachtschöre machen die Weihnachtsmärkte in der Prager Altstadt so wunderschön. Mit einer Auswahl an regionalen, süßen Gebäck, wie dem Walnuss-Gebäck „Trdelnik“ und weiteren Delikatessen werden Ihre Geschmacksnerven in weihnachtliche Stimmung versetzen. Und was wäre ein Besuch auf den familiären, preislich attraktiven Weihnachtsmärkten, ohne sich mit einem heißen Glühwein (tsch. svařák) aufzumuntern?
Passend zur besinnlichen Zeit ist unser Ausflug, "eine weihnachtliche Stadtrundfahrt" zu mindestens 2 Weihnachtsmärkten in Prag.
Foto: Roland Kwasniok
Ihre zubuchbare Ausflugsmöglichkeit im Überblick
Ausflug 1
Wer in erster Linie nicht zum Weihnachtsmarkt möchte, kann gleich den Ausflug 1 dazu buchen und an einem Eisenbahnausflug über den „Prager Semmering“ teilnehmen.
Unser Sonderzug fährt eine Runde über die Prager Bergstrecke welche durch Hostivice und Rudna führt. Diese Rundfahrt endet im Bahnhof Praha-Smichov!. Es ist die berühmteste Strecke der Region.
Von Praha-Smichov kommen Sie schnell mit der Metro in das Zentrum.
(Erw.+36€, Kind+21€)
Ausflug 2
Passend zur besinnlichen Zeit ist unser Ausflug 2, "ein weihnachtlicher" Ausflug zu den Weihnachtsmärkten in Prag.
(Erw.+26€, Kind+21€)
Fahrpreise: | 2.Klasse |
||
Zugfahrt | +Ausflug 1 | + Ausflug 2 | |
Erwachsener Ab Cottbus |
119€ | 155€ | 145€ |
Erwachsener Ab Dresden |
114€ | 150€ | 140€ |
Kind (7-14J) | 39€ | 60€ | 60€ |
Kinder unter 6 Jahre, ohne eigenen Sitzplatzanspruch, fahren frei. |
Das gültige Zahlungsmittel in Tschechien ist die Tschechische Krone, nicht der Euro (auch wenn der stellenweise angenommen wird). Da es sich um eine Fahrt ins Ausland handelt, ist das Mitführen eines Ausweisdokumentes Pflicht, auch für Kinder! (Personalausweis oder Reisepass).
>>> zu den Fahrzeiten |
Zum Schlesischen Christkindelmarkt nach Görlitz
16. Dezember 2023
Auch dieses Jahr lassen wir uns den mit Lichtkuppeln geschmückten Platz mit festlich beleuchteten Marktlauben und sich anheimelnd aneinanderschmiegenden Hütten und Ständen nicht entgehen. Alte schöne Weihnachtsmusik aus Schlesien und Böhmen erklingt auf dem Markt. Görlitzer Chöre und Bläservereinigungen tragen zur festlichen Stimmung bei und laden zum Mitsingen ein. Im Angebot sind auch wieder zwei Ausflugsmöglichkeiten. Ein Besuch der Landskron-Brauerei, in diesem Jahr wieder mit der Kellermeistertour inklusive Verkostung, Mutzbraten in Schwarzbiersoße und einem Souvenir. Bitte beachten Sie den Fußweg vom Bahnhof zur Brauerei von etwa 1000m. Unsere Traditionelle Stadtrundfahrt durch Görlitz und Zgorzelec (Polen), welche direkt am Eingang zum Schlesischen Christkindelmarkt endet. Der Fußweg vom Christkindelmarkt zum Bahnhof beträgt etwa 1200m.
Foto: Micha Lewi
Ihre Zubuchbaren Ausflügsmöglichkeiten im Überblick
Ausflug 1
(Dauer ca. 2:45h)
Besuch Landskron-Brauerei: mit der Kellermeistertour,
inklusive Verkostung im 12m tiefen Gewölbekeller,
sowie einem leckeren Mutzbraten mit Schwarzbiersoße und Souvenir.
Ein Busshuttle von der Brauerei zum Schlesischen Weihnachtsmarkt ist im Preis enthalten!
(Erwachsener + 30€, Kind + 20€)
Ausflug 2
(Dauer ca. 1:15h)
Stadtrundfahrt durch Görlitz und Zgorzelec
(Erwachsener + 15€, Kind + 10€)
Versorgung im Sonderzug
Während der Reise verwöhnt Sie unser Serviceteam im Imbiss- oder Bistrowagen mit deftigen Speisen und Getränken zu günstigen Preisen, u. a. mit Bier aus der Landskron BRAU-MANUFAKTUR Görlitz, Mineralwasser und Bauer Fruchtsäfte aus Bad Liebenwerda. Da wir auch die Erlöse aus der Versorgung für die Erhaltung unserer Fahrzeuge benötigen, bitten wir Sie, auf das Mitbringen von Speisen und Getränke zu verzichten.
>>> zu den Fahrzeiten |
Datenschutz
Datenschutzhinweise
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung erfolgt anonym, es sei denn der Nutzer trägt personenbezogene Daten bei Nachrichten ein. Der Lausitzer Dampflok Club e.V. weist darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet derzeit im Wesentlichen ungesichert erfolgt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass übermittelte Daten von Unbefugten zur Kenntnis genommen werden. In Verbindung mit Ihrem Zugriff werden in unserem Server für Zwecke der Datensicherheit vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (z.B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten). Eine Auswertung erfolgt nicht.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Datenschutzerklärung für Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er die Website nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert.
Weitere Einzelheiten erfahren Sie hier: https://wordpress.org/about/privacy/
Kontaktformular
Wenn Sie unser Kontaktformular benutzen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Datenschutzerklärung für Facebook
Unsere Website verwendet Funktionen von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA . Bei Aufruf unserer Seiten mit Facebook-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Facebook übertragen. Besitzen Sie einen Facebook-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons werden ebenfalls an Facebook weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Zahlungsanbieter
PayPal: Auf unserer Website bieten wir u.a. die Möglichkeit zu spenden via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”).
Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Haftungsausschluß:
Die Angaben auf unserer Web-Site unterliegen einer sorgfältigen Prüfung. Trotzdem können wir keine Gewähr für deren Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität übernehmen.
Rechtlicher Hinweis:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, laut Landgericht, nur dadurch verhindert werden, daß man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten, der auf unseren Web-Seiten zu findenden Links und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen.
Copyright:
Alle Bilder, Graphiken und Texte dieser Web-Site sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung auch einzelner Elemente, deren - auch teilweise - Verwendung in anderen Medien bedarf der vorherigen Genehmigung vom Lausitzer Dampflok Club e.V.
Inhalt und Struktur der Website Lausitzer Dampflok Club e.V. sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der vorherigen Zustimmung vom Lausitzer Dampflok Club e.V.