"Rügen-Express" zum Ostseebad Binz und den Störtebeker-Festspielen
"Rügen-Express" zum Ostseebad Binz,
und/oder zu den Störtebeker-Festspielen in Ralswiek
Ostseebad Binz - einen Tag am Meer!
Fahren Sie mit unserem "Rügen-Express" auf die Insel Rügen, besuchen das Ostseebad Binz, das Jagdschloss Granitz, buchen einen von unseren Ausflügen dazu, oder lassen einfach die Seele in einem Strandkorb an der Strandbar baumeln. Mit etwas Glück können Sie in den frühen Abendstunden eine Feuershow miterleben.
An der Seebrücke Binz fährt regelmäßig eine "Bimmelbahn" zum Jagdschloss und eine nach Prora. Tipp: Zum Jagdschloss mit der Bimmelbahn, dieses besichtigen und dann zurück nach Binz Wandern!
Zu den Störtebeker-Festspielen 2024 in Ralswiek, "Hamburg 1401"
"Wenn ein Mann nach seinem Tod weiterlebt, zu einer legendären Figur wird, geschieht dies nicht ohne Grund. Dann muss er ein großer Mann gewesen sein – wie unser Held Klaus Störtebeker." (störtebecker.de)
Erleben Sie auf der einzigartigen Naturbühne Ralswiek die Abenteuer des legendären Seeräubers Klaus Störtebeker. Besuchen Sie ein Theaterstück mit über 150 Mitwirkenden, 30 Pferden, 4 Schiffen, waghalsigen Stunts, beeindruckenden Spezialeffekten und vielem mehr. An jedem Abend sehen Sie ein Feuerwerk über dem „Großen Jasmunder Bodden“, das Ihren Besuch auf der Insel Rügen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lässt.
Zu unseren Ausflügen.
Ausflug 1
Hier fahren Sie mit dem Schiff von Binz nach Göhren. Da haben Sie etwa 40 min Zeit, z.B. um die Gaststätte "Zur Räucherei" zu besuchen und einen frisch geräucherten Fisch zu genießen. Sie befindet sich gleich am Kleinbahnhof in Göhren. Anschließend geht es mit dem Rasenden Roland weiter nach Binz.
Ausflug 2
Unsere Schifffahrt zur Kreideküste und zum „Königsstuhl“.
Gleich nach Ankunft unseres Zuges laufen wir zur Seebrücke in Binz, wo die Fahrt auch zeitnah beginnt.
Ausflug 3
Dies ist eine Tageskarte für die Kleinbahn Rasender Roland, inklusive des Zubringer Zuges von Bergen auf Rügen nach Putbus bzw. Lauterbach Mole.
Mit diesem Ausflug gestalten Sie Ihren Tag auf Rügen selbst und können dabei den Rasenden Roland so oft Sie möchten fahren. Natürlich so wie es die Zeit zulässt.
Für alle die zu den Störtebeker-Festspielen möchten:
Um 18.00Uhr fahren wir ab Binz Großbahnhof gemeinsam nach Ralswiek und besuchen die Störtebeker-Festspiele "Hamburg 1401".
Nach der Vorstellung geht es mit vielen Eindrücken auf die Rückfahrt.
Wer sich für den "Tag am Meer" entschieden hat, fährt ca. 22:45 Uhr ab Ostseebad Binz mit unserem Zug wieder zurück!
Ostseebad Binz - Seebrücke
Störtebeker Festspiele
Rasender Roland
Alle zubuchbaren Ausflüge im Überblick
Ausflug 1
Mit "Wasser und Dampf" durch die Ostseebäder
(Erw.+27 €, Kind 17€)
Ausflug 2
Schifffahrt zur Kreideküste und zum Königsstuhl
(Erw.+ 35 €, Kind 25€)
Ausflug 3
Tageskarte Rasender Roland inkl. Zubringer von Bergen a.R.
nach Putbus bzw. Lauterbach Mole
(Erw.+ 35 €, Kind 20€)
Fahrpreise |
2.Klasse | Kind (6-13J.) |
Ostseebad Binz - Zugfahrt Ab Cottbus, Calau, Finsterwalde, Luckau-Uckro, Baruth (Mark), Rangsdorf, Blankenfelde |
85€ | 35€ |
Ostseebad Binz - Zugfahrt Ab Berlin-Lichtenberg, Bernau |
80€ | 35€ |
+ Zu Störtebeker - PG 1 (inkl.Bus) | +60€ | +60€ |
+ Zu Störtebeker - PG 2 (inkl.Bus) | +57€ | +57€ |
+ Ausflug 1 - Wasser und Dampf | +27€ | +17€ |
+ Ausflug 2 - Schifffahrt Kreidefelsen | +35€ | +25€ |
+ Ausflug 3 - Rasender Roland (Tageskarte + Zubringer) | +35€ | +20€ |
Nun können Sie sich ihren "Tag am Meer" selbst zusammenstellen - wie Sie möchten! (Die Ausflüge 1-3 sind nicht miteinander kombinierbar, bitte maximal einen dazu buchen) |
||
Für Kinder unter 6 Jahre ist diese Fahrt auf Grund der Fahrzeiten nicht geeignet. | ||
LR Card Rabatt Alle Erwachsenen Preise minus 5€ |
||
Unsere Plätze - Mit uns Sitzen Sie in den vordersten Reihen! |
Versorgung im Sonderzug
Während der Reise verwöhnt Sie unser Serviceteam im Imbiss- oder Bistrowagen mit deftigen Speisen und Getränken zu günstigen Preisen, u. a. mit Bier aus der Landskron BRAU-MANUFAKTUR Görlitz, Mineralwasser und Bauer Fruchtsäfte aus Bad Liebenwerda. Da wir auch die Erlöse aus der Versorgung für die Erhaltung unserer Fahrzeuge benötigen, bitten wir Sie, auf das Mitbringen von Speisen und Getränke zu verzichten.
>>> zu den Fahrzeiten |
"Winterdampf" nach Holzhau zum Skifasching
10. Februar 2024
Unsere Winterfahrt nach Holzhau hat nicht nur ein attraktives Ziel, nein, die Strecke auf der wir ab Freiberg fahren hat auch eine große Vergangenheit! Nostalgie Pur unter Volldampf also!
Holzhau liegt, idyllisch von Wäldern und Wiesen umgeben, in einer Höhe von 600 - 800 m.ü.NN. Die höchsten Punkte sind der Aussichtspunkt Steinkuppe (806 m) und der Orientierungspunkt Drachenkopf (805m).
Bereits 1896 empfing Holzhau die ersten "Sommerfrischler". Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Ort zu einem weithin bekannten Wintersportzentrum. Zahlreiche Wintersportler bevölkern im Winter den Skihang mit seinen drei Abfahrtspisten, den Funpark für Snowboarder sowie die Skischule. Für Ski-Langläufer gibt es ein gut präpariertes ca. 80 km langes Loipennetz. Ein 300m langer Rodelhang verspricht Winterspaß für groß und klein. Ski- und Rodelausleihe sowie Skischule sind selbstverständlich vor Ort.
An diesem Tag findet auch der traditionelle Skifasching von 14.00 - 15.00 Uhr statt.
Ausflug 1 - Auf den Spuren der LDE
Sie war mal die Hauptverbindung von Leipzig nach Prag, betrieben durch die Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie. Heute ist die Strecke noch bis Holzhau befahrbar. Fahren Sie mit uns die ehemalige Strecke Holzhau-Moldau ab, erfahren durch unseren Reiseleiter mehr zur Geschichte und genießen Cafe und Kuchen im ehemaligen Bahnhof Hermsdorf-Rehefeld. Bei Befahrbarkeit geht es bis nach Moldau. Ausweis erforderlich!
Ausflug 2 - Brauerei Rechenberg
Seit über 450 Jahren wird in Rechenberg Bier gebraut. Während 1995 eine neue, hochmoderne Brauerei errichtet wurde, ist der alte Brauereibetrieb direkt daneben, weitestgehend original erhalten geblieben. Er gilt als einer der größten und besterhaltensten Denkmäler seiner Art in Deutschland. Bei einer Führung lernen Sie den gesamten Prozess der traditionellen Bierherstellung kennen. Die Besichtigung endet nach ca. 2 Stunden bei einer Bierverkostung in den herrlichen Kreuzgewölben der ehemaligen Mälzerei, dem heutigen Schalander. Hier erwartet Sie auch ein leckerer Imbiss.
Neben dem Schalander befindet sich der Brauereishop. Hier kann man allerlei Souvenirs, wie Rechenberger Bierkrüge, Biergläser und natürlich auch das Rechenberger Bier im 5l-Partyfäßchen kaufen.
Ausflug 3 - Pferdeschlittenfahrt
Hier genießen Sie die wundervolle Landschaft bei einer romantischen Schlittenfahrt durch hoffentlich verschneite Wälder und Täler. Diese Tour geht ca. 90 Minuten.
Hinweis
Bitte denken Sie dran, das bei allen Ausflügen auch Wege zu Fuß zurück gelegt werden müssen.
Ausflug 1
Auf den Spuren der LDE (Erw.+29€, Kind 19€)
(Reiseleiter, Busfahrt, Cafe und Kuchen im Preis)
Ausflug 2
Besuch Brauerei Rechenberg (zzgl.29€, Kind 19€)
(Führung, Verkostung, leckerer Imbiss im Preis)
Ausflug 3
Pferdeschlittenfahrt (zzgl.29€, Kind 19€)
(ca. 1,5h durch das Osterzgebirge)
Fahrpreise | 2. Klasse | ||||
nur Zugfahrt | +Ausflug 1 | +Ausflug 2 | +Ausflug 3 | ||
Erwachsener ab Cottbus, Drebkau, Senftenberg, Ruhland, Elsterwerda |
99€ | 128€ | 128€ | 128€ | |
Erwachsener ab Coswig, Dresden |
89€ | 118€ | 118€ | 118€ | |
Kind (6-14 Jahre) | 39€ | 58€ | 58€ | 58€ | |
Familienticket (2 Erw.+1 Kind) | 201€ | 278€ | 278€ | 278€ | |
Familienticket (2 Erw.+2 Kind) | 204€ | 297€ | 297€ | 297€ | |
Kinder unter 6 Jahre, ohne eigenen Sitzplatzanspruch fahren frei! |
Versorgung im Sonderzug
Während der Reise verwöhnt Sie unser Serviceteam im Imbiss- oder Bistrowagen mit deftigen Speisen und Getränken zu günstigen Preisen, u. a. mit Bier aus der Landskron BRAU-MANUFAKTUR Görlitz, Mineralwasser und Bauer Fruchtsäfte aus Bad Liebenwerda. Da wir auch die Erlöse aus der Versorgung für die Erhaltung unserer Fahrzeuge benötigen, bitten wir Sie, auf das Mitbringen von Speisen und Getränke zu verzichten.
>>> zu den Fahrzeiten |
Nikolaus-Express zu den Weihnachtsmärkten in Prag
09. Dezember 2023
In diesem Jahr fahren wir wieder zum Weihnachtsmarkt nach Prag. Traditionelle Handwerkskunst Böhmens, regionales Essen und die Weihnachtschöre machen die Weihnachtsmärkte in der Prager Altstadt so wunderschön. Mit einer Auswahl an regionalen, süßen Gebäck, wie dem Walnuss-Gebäck „Trdelnik“ und weiteren Delikatessen werden Ihre Geschmacksnerven in weihnachtliche Stimmung versetzen. Und was wäre ein Besuch auf den familiären, preislich attraktiven Weihnachtsmärkten, ohne sich mit einem heißen Glühwein (tsch. svařák) aufzumuntern?
Passend zur besinnlichen Zeit ist unser Ausflug, "eine weihnachtliche Stadtrundfahrt" zu mindestens 2 Weihnachtsmärkten in Prag.
Foto: Roland Kwasniok
Ihre zubuchbare Ausflugsmöglichkeit im Überblick
Ausflug 1
Wer in erster Linie nicht zum Weihnachtsmarkt möchte, kann gleich den Ausflug 1 dazu buchen und an einem Eisenbahnausflug über den „Prager Semmering“ teilnehmen.
Unser Sonderzug fährt eine Runde über die Prager Bergstrecke welche durch Hostivice und Rudna führt. Diese Rundfahrt endet im Bahnhof Praha-Smichov!. Es ist die berühmteste Strecke der Region.
Von Praha-Smichov kommen Sie schnell mit der Metro in das Zentrum.
(Erw.+36€, Kind+21€)
Ausflug 2
Passend zur besinnlichen Zeit ist unser Ausflug 2, "ein weihnachtlicher" Ausflug zu den Weihnachtsmärkten in Prag.
(Erw.+26€, Kind+21€)
Fahrpreise: | 2.Klasse |
||
Zugfahrt | +Ausflug 1 | + Ausflug 2 | |
Erwachsener Ab Cottbus |
119€ | 155€ | 145€ |
Erwachsener Ab Dresden |
114€ | 150€ | 140€ |
Kind (7-14J) | 39€ | 60€ | 60€ |
Kinder unter 6 Jahre, ohne eigenen Sitzplatzanspruch, fahren frei. |
Das gültige Zahlungsmittel in Tschechien ist die Tschechische Krone, nicht der Euro (auch wenn der stellenweise angenommen wird). Da es sich um eine Fahrt ins Ausland handelt, ist das Mitführen eines Ausweisdokumentes Pflicht, auch für Kinder! (Personalausweis oder Reisepass).
>>> zu den Fahrzeiten |
Zum Schlesischen Christkindelmarkt nach Görlitz
16. Dezember 2023
Auch dieses Jahr lassen wir uns den mit Lichtkuppeln geschmückten Platz mit festlich beleuchteten Marktlauben und sich anheimelnd aneinanderschmiegenden Hütten und Ständen nicht entgehen. Alte schöne Weihnachtsmusik aus Schlesien und Böhmen erklingt auf dem Markt. Görlitzer Chöre und Bläservereinigungen tragen zur festlichen Stimmung bei und laden zum Mitsingen ein. Im Angebot sind auch wieder zwei Ausflugsmöglichkeiten. Ein Besuch der Landskron-Brauerei, in diesem Jahr wieder mit der Kellermeistertour inklusive Verkostung, Mutzbraten in Schwarzbiersoße und einem Souvenir. Bitte beachten Sie den Fußweg vom Bahnhof zur Brauerei von etwa 1000m. Unsere Traditionelle Stadtrundfahrt durch Görlitz und Zgorzelec (Polen), welche direkt am Eingang zum Schlesischen Christkindelmarkt endet. Der Fußweg vom Christkindelmarkt zum Bahnhof beträgt etwa 1200m.
Foto: Micha Lewi
Ihre Zubuchbaren Ausflügsmöglichkeiten im Überblick
Ausflug 1
(Dauer ca. 2:45h)
Besuch Landskron-Brauerei: mit der Kellermeistertour,
inklusive Verkostung im 12m tiefen Gewölbekeller,
sowie einem leckeren Mutzbraten mit Schwarzbiersoße und Souvenir.
Ein Busshuttle von der Brauerei zum Schlesischen Weihnachtsmarkt ist im Preis enthalten!
(Erwachsener + 30€, Kind + 20€)
Ausflug 2
(Dauer ca. 1:15h)
Stadtrundfahrt durch Görlitz und Zgorzelec
(Erwachsener + 15€, Kind + 10€)
Versorgung im Sonderzug
Während der Reise verwöhnt Sie unser Serviceteam im Imbiss- oder Bistrowagen mit deftigen Speisen und Getränken zu günstigen Preisen, u. a. mit Bier aus der Landskron BRAU-MANUFAKTUR Görlitz, Mineralwasser und Bauer Fruchtsäfte aus Bad Liebenwerda. Da wir auch die Erlöse aus der Versorgung für die Erhaltung unserer Fahrzeuge benötigen, bitten wir Sie, auf das Mitbringen von Speisen und Getränke zu verzichten.
>>> zu den Fahrzeiten |
Schnellzugdampflok 23 1019 - auf die Schiene
Auf dem Weg zu neuem Dampf!
Informationen zu Dampflok 23 1019 (35 1019)
Im August 2017 verunfallte unsere Dampflok 23 1019 beim Heizhausfest in Chemnitz-Hilbersdorf. Seitdem stand Sie da und leider auch draußen, was einige zur ihrer "Freizeitgestaltung" nutzten. Nun wurde Sie Anfang Juli nach Nossen überführt, wo der Vandalismus an der Lok auch ein Ende haben sollte.
Die 23 1019 (35 1019) ist nicht nur eine der letzten, Sie ist auch ein sächsisches Denkmal. Sie soll und muss auf alle Fälle wieder rollen. Doch dieser finanzielle Aufwand, auch von den personellen Möglichkeiten gesehen, ist vom Lausitzer Dampflok Club e.V. einfach nicht zu stemmen. Wir danken für die eingegangenen Spenden, diese werden jetzt 1:1 für die 03 204 eingesetzt!
Alleine unsere 03 204, das Aushängeschield des Vereins, bringt uns an die Grenzen des machbaren, machmal auch drüber. So haben wir wohl oder übel beschlossen die 23 1019 an jemanden zu verkaufen, wo Sie auch in naher Zukunft wieder dampfen kann. Diesen haben wir mit der WFL gefunden. Sie bleibt als Denkmal in Sachsen und wird wieder Fahren, das waren für uns die wichtigsten Aspekte.
Im Gegenzug haben wir von der WFL die 52 8131 bekommen, welche demnächst auch nach Cottbus überführt wird. An dieser Lok sind auch noch einige Sachen zu machen, was von uns aber zu schaffen sein sollte. Allein durch unsere vielen "Gebirgsfahrten" im Jahr, macht die 52 8131 für uns schon Sinn. Mit dem ersten Einsatz der Lok rechnen wir im Frühjahr/Sommer 2021. Damit würden wir wieder eine eigene funktionstüchtige Dampflok zu besitzen. Und alle weitere Kraft wird in die Fertigstellung der 03 204 gesetzt, die wie gesagt für unseren Verein steht. Somit haben wir ein weinendes und ein lachendes Auge. Machs gut 23 1019, du bist bei der WFL auf alle Fälle in guten Händen. Und willkommen 52 8131! Es könnte in naher Zukunft wieder Hauseigenen Dampf geben - das ist doch eine wichtige und auch positive Nachricht!
Ihr Lausitzer Dampflok Club - Wir machen Dampf!
19.07.2020
Fahrzeugschäden 23 1019 - Stand 04.09.2017
1. Die Rundlaufmessung des Vorläufers ergibt eine Rundlaufabweichung von 2mm
2. Bahnräumer vorne rechts und links verbogen.
3. Fußtritte vorne verbogen
4. Heizschlauch vorn beschädigt
5. Haltestange links verbogen
6. Stoßpuffer vom Tender verbogen (rechter Puffer musste getrennt werden)
7. Sandrohre der 2.Achse abgesissen (rechts und links)
8. Bremsrücksteller der Laufachse und 3.Achse abgerissen
9. Schlauchhalter der HLL und HBL verbogen
10.Rangiergriff verbogen
11.Heizhahn beschädigt
12.Hauptluftschläuche und Absperrhähne beschädigt
13.Bremsfangbügel unter dem Aschkasten verbogen
14.Bremstraverse zwischen 2.und 3.Achse deformiert
15.Fensterscheibe Fahrtrichtung rechts - schadhaft
16.Schutzbleche links am Nebenkuppeleisen abgerissen
17.Ob der Fahrzeugrahmen deformiert ist, kann nur durch eine Rahmenvermessung bestimmt werden.
18.Fangbügel der 4.Tenderachse verbogen
19 Sattelscheibe der Tragfeder 3.Achse rechts verschoben
20.Achsgabelstege des Vorläufers durchgebogen
Die aufgeführten Mängel sind augenscheinlich zu erkennen. Ob weitere Schäden durch den Unfall entstanden sind, kann nur durch eine Demontage der einzelnen Baugruppen der Lokomotive festgestellt werden.
Die Schadensumme beläuft sich im fünfstelligen Bereich. (Stand Ergebnis der Prüfung)
Dies ist das Ergebnis der Prüfung durch einen externen Sachverständiger.
Anerkannt durch LfB Sachsen, Thüringen, Brandenburg, Sachsen Anhalt.
Wir bedanken uns an dieser Stelle für die bis jetzt eingegangen Spenden!
30.09.2017
Ihr LDC
Nostalgie mit dem Lausitzer Dampflok Club - Volldampf mit vollen Zügen!
Eigentlich sollte unsere verunglückte Dampflok 23 1019 am Wochenende zurück geholt werden. Dies wird sich aber auf unbestimmte Zeit verschieben.
Zu dieser Entscheidung kamen alle Beteiligten, bei einem Treffen am Donnerstag den 07.09.2017.
Dabei wird gleich vor Ort die erforderliche Schadensprüfung des Rahmens vorgenommen. Somit werden auch dank des SEM Chemnitz, die es uns überhaupt ermöglichen, erhebliche Kosten eingespart!
Es erreichen uns immer wieder Fragen, warum wir um Spenden bitten, wenn es eine Versicherung gibt.
Dies möchten wir gerne erklären.
Unsere Dampflok 23 1019 ist in den letzten 18 Monaten mehrmals wegen Schäden ausgefallen.
Diese Reparaturen haben uns in Summe ca. 80.000 € gekostet. Die Eigenleistungen unserer Ehrenamtlichen Lokschlosser und aller Helfer nicht eingerechnet. Dafür mussten wir jeweils eine Ersatzlok mieten, welche zwischen 6.000 € und 10.000 € Miete inkl. Betriebsstoffe und Trasse pro Fahrt gekostet hat.
Dazu kommt, dass bei unseren 11 Wagen die HU fällig war. Diese kostete uns ca. 15.000 € pro Wagen.
Hier möchten wir die vielen Eigenleistungen unserer ehrenamtlichen Fachleute vom LDC und vom FELD nicht vergessen, durch welche wir jede Menge Euros eingespart haben.
Warum die ganze Aufzählung? Tut doch nichts zur Sache. . .. Leider doch!
Diese Ausgaben haben uns mächtige rote Zahlen beschert. Mit unserer 23 1019 sollten die roten Zahlen Stück für Stück „beseitigt“ werden. Das fällt nun auch wieder aus!
Deshalb ist jede Spende, gerade jetzt, so enorm wichtig für uns! Ob bei unseren Kollegen im Zug, welche gerne mit der Ölkanne unterwegs sind, oder auf unser Spendenkonto, auch per Paypal.
Wir haben keine Sponsoren, wir leben von dem Fahrpreis und ihren Spenden!
Über unsere Schnellzuglok 03 204, welche seit 2012 in Meinigen steht möchten wir gar nicht sprechen.
Wir werden trotz allem unsere Dampflok-Fahrten auch mit Dampf fahren!
Die Mehrausgaben durch die Miete, wollen wir mit vollen Zügen kompensieren.
Deshalb kann unser Motto gerade jetzt nur heißen: "Volldampf mit vollen Zügen!"
Helfen Sie uns die Züge voll zu bekommen. Begeistern Sie den Nachbarn, die Verwandschaft,
oder Arbeitskollegen. Weihnachtsfeier der Firma - sprechen Sie uns an!
Das Team des Lausitzer Dampflok Club betreut Sie Ehrenamtlich mit viel Herzblut und Freude!
Ob im Speisewagen, Imbisswagen, oder bei den Ausflügen.
An dieser Stelle sei auch gesagt, dass es die Vereine sind, welche die Geschichte der Eisenbahn am Leben erhalten.
Dafür und auch für die erfolgreiche Zusammenarbeit der Vereine steht der LDC.
Danke u.a. an Dampf Plus, SEM, BW-Dresden Altstadt!
Wir freuen uns auf die nächste Sonderfahrt!
Ihr Team des LDC
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Vorstand des Lausitzer Dampflokclub e.V. erlaubt sich, Sie hiermit über nachstehenden Vorfall zu informieren:
Der Lausitzer Dampflok Club e.V. nahm mit der Dampflokomotive 23 1019 und einem ausgewählten Wagenpark, an dem in der Zeit vom 18.08.-20.08.2017 im Gelände des Sächsischen Eisenbahnmuseums Chemnitz-Hilbersdorf stattfindenden 26.Heizhausfest teil.
Im Rahmen der Durchführung der Festlichkeiten war am 18.08.2017 die vorbenannte Dampflok..., Zuglok des sogenannten „Heizhausexpesses“, der von Chemnitz-Hilbersdorf über Dresden nach Nossen (Zugnummer 20987) und zurück (Zugnummer 20988) über Döbeln nach Chemnitz-Hilbersdorf führte.
Nach Ankunft des Zuges im Rahmen der Rückfahrt in Niederwiesa zog die Dampflok den Wagenzug auf die Anschlußbahn des Sächsischen Eisenbahnmuseums, um ein Aussteigen der Fahrgäste am dortigen Bahnsteig in Gleis A400a zu ermöglichen.
Vorgegeben durch die Leitung der Anschlussbahn war, dass der Zug so weit wie möglich an den Gleisabschluss des Gleises fährt, da der Bahnsteig nur kurz ist, damit die Reisenden im Bereich des Bahnsteigs aussteigen können.
Die Dampflokomotive war zu jenem Zeitpunkt mit Personal des Lausitzer Dampflok Club e.V. (Lokführer, 2 Heizer) sowie einem sogenannten Lotsen mit Streckenkenntnis, welcher vom Veranstalter gestellt wurde.
Gegen 21.11Uhr herrschte ein schweres Unwetter. Bei diesem gelang es nicht, den Zug rechtzeitig am Gleisabschluss zum Halten zu bringen.
Die Dampflokomotive überfuhr das Gleisende und entgleiste.
Ein unmittelbar am Gleisende parkender unbesetzter Personenkraftwagen/Kleintransporter wurde von der Lokomotive erfasst und total zerstört.
Personen kamen zum Glück nicht zu Schaden.
Am heutigen Tag ist es mit Spezialkräften und hohem technischen Aufwand gelungen, die Lokomotive wieder auf das Gleis zu bringen.
Die Klärung der Ursachen des Unglücks ist noch im Gang.
Die Dampflokomotive weist durch den Unfall Beschädigungen auf, die einen Weiterbetrieb vorerst nicht zulassen. Für den Verein und seine ausschließlich ehrenamtlichen Mitglieder tritt damit eine große finanzielle Belastung ein, die allein nicht zu stemmen ist.
Im Interesse der Erhaltung des historischen Fahrzeuges der 23 1019 wird daher an dieser Stelle um finanzielle Unterstützung in Form von Spenden gebeten, und es wird sich erlaubt, folgendes Spendenkonto bekannt zu geben:
Geldinstitut: Volksbank Spree-Neiße eG
IBAN: DE74 1809 2744 0102 0972 90
BIC: GENODEF1SPM
Kontoinhaber: Lausitzer Dampflok Club e.V.
Oder über Paypal
Informationen zu den Sonderzugfahrten
Liebe Fahrgäste, werte Eisenbahnfreunde, folgende Informationen:
Zur Zeit haben wir keine Meldungen - Bleiben Sie Gesund!
Wir machen Dampf - Ihr LDC
Bei Ausfällen oder Änderungen unserer Sonderzugfahrten werden Sie von ihrer Vorverkaufsstelle, da wo Sie ihr Ticket erworben haben, über alle weiteren Schritte und Möglichkeiten Informiert. Wer sein Ticket über unser Büro erworben hat, kann sich telefonischen / per Mail, gern auch melden. Wenn Sie direkt über Reservix gebucht haben bekommen Sie auch von Reservix Bescheid. Wir bitten nur um Rücksicht, da unser Buchungsportal zur Zeit alle Hände voll zu tun hat und Veranstaltungen im 5stelligen Bereich Rückabwickeln muss.
Die Tickets unser verschobenen Sonderzugfahrten behalten ihre Gültigkeit.
Bei Ausfall der vorgesehenen Lokomotive und Einsatz einer Ersatzlokomotive besteht kein Anspruch auf Fahrpreiserstattung.
Die Abfahrtszeiten erfahren Sie in den Tagen vor Reisebeginn im Internet unter www.ldcev.de oder telefonisch unter 0355 3817646. Unsere Züge sind alle Nichtraucherzüge!
Im Zug empfehlen wir das Tragen einer medizinischen, oder FFP2 Maske, es besteht keine Pflicht!
Ihr Lausitzer Dampflokclub e.V.
Spendenaufruf
Wir benötigen Ihre Hilfe! Für die Schnellzug-Dampflok 03 204
Am 08.04.2010 verabschiedet sich die Schnellzug-Dampflok 03 204 für einen längeren Zeitraum vom aktiven Dienst vor den Sonderzügen des Lausitzer Dampflok Club e.V. (LDC). Die gesetzlich vorgeschriebenen Revisionen erfordern einen umfangreichen Werkstattaufenthalt, denn die Kessel-Hauptuntersuchung steht auf dem Arbeitsplan. Der Dampferzeuger muss komplett zerlegt und überarbeitet werden.
Die Arbeiten müssen dabei an Spezialwerkstätten vergeben werden.
Aufgrund der hohen technologischen und qualitativen Anforderungen kommt hierfür nur das DB Fahrzeug-Instandhaltungswerk GmbH - Dampflokwerk Meiningen – der Deutschen Bahn AG infrage.
Bei der Kontrolle aller Bauteile hat sich ergeben dass der Kessel der O3 nicht mehr aufgearbeitet werden kann und deshalb ausgetauscht werden muss.
Die ursprünglich veranschlagten Kosten von 400 000.- € erhöhen sich hierdurch noch einmal um rund
500 000.- €. Somit sind wir jetzt schon bei 900.000,00 €.
Helfen Sie uns die Schnellzug-Dampflok 03 204 wieder auf die Schiene und zum Einsatz vor schnellen Sonderzügen zu bringen.
Jede Spende ist uns willkommen!
Geldinstitut: Volksbank Spree-Neiße eG
IBAN: DE74 1809 2744 0102 0972 90
BIC: GENODEF1SPM
Kontoinhaber: Lausitzer Dampflok Club e.V.
Bei Überweisung auf das Spendenkonto ab einem Betrag von 50,00 EUR erhalten Sie eine steuerlich abzugsfähige Spendenbescheinigung zur Vorlage mit Ihrer Steuererklärung beim Finanzamt.
Tragen Sie bitte unter Verwendungszweck "Spende" ein! Geben Sie als Verwendungszweck Ihren Namen, Vornamen, Ihre Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Wohnort (ggf. sinnvoll abkürzen) ein. Die Daten werden dann sichtbar übertragen. Da wir planen, unsere Spender auf dieser Internetseite zu veröffentlichen - selbstverständlich Ihr Einverständnis vorausgesetzt - bitten wir auch um Angabe, ob Sie damit einverstanden sind. Dazu einfach wie folgt auf dem Zahlschein vermerken: VÖ ja oder nein.
Sollten Sie keinen Vermerk vornehmen, gehen wir davon aus, das Sie nicht genannt werden wollen.
Auch Barspenden sind bei allen LDC-Sonderfahrten selbstverständlich möglich und immer willkommen! Eine Spendenbescheinigung übersenden wir Ihnen - so Sie es wünschen - ab einer Spende von 50,00 EUR dann nachträglich auf dem Postwege.
Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns recht herzlich!
Ihr LDC
BR 23 1019 - Kesselrevision
Anlässlich der Kesselrevision erreichte uns folgender Bildbericht
von unserem Kollegen Sven Seifert
Am Montag den 16.07.2012 war ein besonderer Tag für den LDC und die Freunde der 23 1019.
Nach einem halben Jahr Stillstand konnte die vereinseigene Dampflok 23 1019 wieder in Betrieb genommen werden.
Vorausgegangen waren umfangreiche Reparaturen an Kessel und Fahrwerk.
Gegen 10 Uhr herrschte unter den Anwesenden Vereinsmitgliedern eine große Anspannung. Der Kessel war auf Spitzendruck hochgefahren und wurde durch den bestellten Kesselprüfer besichtigt. Nach einer Stunde Anspannung war es dann soweit; unter den freudigen Augen aller Anwesenden wurde das Datum des Tages in eine kleine Aluminiumplatte geschlagen und am Kessel befestigt.
Die Maschine darf nun die nächsten drei Jahre weiterfahren und viele Sonderzüge für den LDC befördern.
Die Freude darüber ist bei allen, aber besonders bei den an den Reparaturarbeiten Beteiligten sehr groß. Es hat doch sehr viel Zeit und Mühe( Geld) gekostet bis zu diesem Punkt zu kommen.
Von den Aktiven wurden ca. 800 Arbeitsstunden geleistet. Manches Bauteil trieb die Arbeitenden fast in die Verzweiflung. So ließ sich der Regler nicht dichten. Immer wieder, insgesamt 5 mal wurde er aus und wieder eingebaut. Doch die Mühe hat sich gelohnt, der Regler ist dicht. Ebenso wie der Regler wurden alle Kesselarmaturen abgebaut gereinigt und wieder angebaut. Am Fahrwerk wurden die Treiblager und Treibstangenbuchsen erneuert. Beide Schieber wurden gereinigt sowie der Linke Kolben ausgebaut, der Zylinder gereinigt und alles wieder zusammengefügt. Eine neu aufgearbeitete Luftpumpe wurde angebaut und noch viele kleinere und größere Reparaturen (48 Einzelpunkte ) durchgeführt, die den Umfang des Berichtes sprengen würde.
Doch die Mühe hat sich gelohnt und alle Anstrengungen wurden bei der Anschließenden Sonderfahrt nach Bad Schandau entschädigt.
Und eins ist auch klar; die Arbeit geht jetzt erst richtig los wenn die Maschine auch in Zukunft zuverlässig ihre Züge ziehen soll .
Sven Seifert
Impressionen der Fahrt nach Gdansk am 21. Juli 2012
Unser Mitglied W. Donath übersandte uns einige Bilder von der Sonderfahrt am 21. Juli 2012 nach Gdansk/Danzig (PL)ied | ||
![]() |
||
Um 4:35 Uhr, also zu nachtschlafender Zeit ging es mit der Diesellok ER 20 der Pressnitztalbahn ab Cottbus in Richtung Danzig. In Szczecin/Stettin (PL) übernahm eine Elektrolokomotive der polnischen Staatsbahn PKP den Zug aus Cottbus. Bild und Text (C) W. Donath, 2012 |
||
nach oben |