16. März 2024
Auf den Spuren des fliegenden Schlesiers - Lubsko/Sommerfeld - eine große Eisenbahngeschichte
Vor 88 Jahren fuhr der „Fliegende Schlesier“ zum ersten Mal von Beuthen nach Berlin. Er war anders, als alle anderen Züge, die man in Oberschlesien bisher gesehen hat.
Für die Strecke Beuthen – Berlin brauchte der „Fliegende Pieron“, wie man den Zug in Oberschlesien manchmal scherzhaft nannte, ca. 4 Stunden und 40 Minuten. Heute dauerte die Reise von Kattowitz nach Berlin mit dem Eurocity „Wawel“ etwas mehr als 6 Stunden.
Der Bahnhof Lubsko (Sommerfeld), ist ein Bahnhof in der Stadt Lubsko in der heutigen Woiwodschaft Lebus, Polen. Er wurde 1846 von der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn an der Strecke Berlin–Kohlfurt eröffnet. Der Bahnhof ist der älteste Bahnhof in der Woiwodschaft Lebus.
Bis 1945 war Sommerfeld ein von Schnellzügen bedienter wichtiger Zwischenbahnhof auf der Strecke von Berlin nach Breslau. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die polnischen Staatsbahnen Polskie Koleje Państwowe (PKP) den Betrieb des Bahnhofs. Die Strecke der Niederschlesisch-Märkischen-Bahn zwischen Guben und Lubsko verlor ihre Funktion als Teil der Hauptverbindung zwischen Berlin und Schlesien sowohl im Personen- wie im Güterverkehr. Es fand kein planmäßiger Betrieb mehr statt, die Strecke wurde lediglich aus militärstrategischen Gründen weiterhin vorgehalten. Damit verlor auch der Bahnhof Lubsko erheblich an Bedeutung. Zwischen Lubsko und Gubinek, dem letzten Bahnhof vor der Grenzbrücke über die Lausitzer Neiße, gab es noch lokalen Verkehr.
Am 1. Mai 2011 fuhr der letzte Zug an diesem Bahnhof. Die Strecke Lubsko – Bieniów (Benau N./L) ist seit dem 2. Mai 2011 stillgelegt. Eine Bürgerinitiative kämpft um die Wiederherstellung der Strecke nach Benau.
Lassen Sie uns zusammen in die Vergangenheit Reisen, die Strecke Zagan - Bieniow - Zary befahren, den Bahnhof Lubsko besuchen und die noch im Original vorhandenen Unterlagen vom Bau bei einem Picknick bewundern. Hier können Sie auch unseren Reiseleiter und die Kollegen vom Verein Fundacja Kolejowa "Stacja Lubsko/Sommerfeld" ihre persönlichen Fragen stellen.
Zu guter letzt hat der Bahnhof Zagan mit seinem kleinem Museum und der eins "hier tätigen" Dampflok unser Augenmerk. Auch hier gibt es eine große Geschichte und Wasser für unsere Dampflok.
Diese Fahrt ist ein Gemeinschaftsprojekt von Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V. und Lausitzer Dampflok Club e.V.
Fotos: Roland Kwasniok
Fahrpreise (inklusive Busshuttle und Picknick) |
2.Klasse |
Erwachsener | 89€ |
Kind (6-14 Jahre) | 39€ |
Familienticket (2 Erw.+1 Kind) | 183€ |
Familienticket (2 Erw.+2 Kind) | 188€ |
Kinder unter 6 Jahre, ohne eigenen Sitzplatzanspruch, fahren frei. |
Buchbar über Lausitzer Dampflok Club e.V.:
Zugteil ab Cottbus: Cottbus Hbf, Forst (Lausitz)
Buchbar über Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V.:
Zugteil ab Leipzig/Halle: Leipzig, Halle (Saale), Bitterfeld, Lutherstadt Wittenberg, Falkenberg (Elster) Doberlug-Kirchhain, Finsterwalde
Bitte beachten Sie
Bei den Ausflügen sind immer Fußwege dabei!
Die Fahrt findet nur bei Erreichen der Kostendeckung/Mindestteilnehmerzahl statt. Bei Fahrtausfall erhalten Sie selbstverständlich ihren Fahrpreis vollständig zurück, weitere Ansprüche sind jedoch ausgeschlossen. Das gültige Zahlungsmittel in Polen ist der Zloty, nicht der Euro (auch wenn der stellenweise angenommen wird). Da es sich um eine Fahrt ins Ausland handelt, ist das Mitführen eines Ausweisdokumentes Pflicht, auch für Kinder! (Personalausweis oder Reisepass).
Versorgung im Sonderzug
Während der Reise verwöhnt Sie unser Serviceteam im Imbiss- oder Bistrowagen mit deftigen Speisen und Getränken zu günstigen Preisen, u. a. mit Bier aus der Landskron BRAU-MANUFAKTUR Görlitz, Mineralwasser und Bauer Fruchtsäfte aus Bad Liebenwerda. Da wir auch die Erlöse aus der Versorgung für die Erhaltung unserer Fahrzeuge benötigen, bitten wir Sie, auf das Mitbringen von Speisen und Getränke zu verzichten.
>>> zu den Fahrzeiten |